Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Alterspsychotherapie — Quo vadis?: Grundlagen, Anwendungsgebiete, Entwicklungen

Edited by , Edited by
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 02-Jul-2013
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322873156
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 38,08 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 02-Jul-2013
  • Kirjastus: Springer VS
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322873156

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Wohin bewegt sich die Alterspsychotherapie? - Eine Frage, die aufgrund der demographischen Entwicklung von grosster Bedeutung ist. Der Band antwortet darauf mit einem aktuellen Uberblick uber die zu erwartenden Entwicklungstendenzen und nimmt eine Standortbestimmung vor. Im ersten Teil werden die demographischen und psychosozialen Bedingungen, die die Grundlage des zukunftigen Bedarfs psychotherapeutischer Leistungen fur altere Menschen sind, dargestellt. Im zweiten Teil prasentieren die Autoren die theoretischen Ansatze, die gegenwartig Verwendung finden. Diese Therapieansatze beruhen auf der Vorstellung einer lebenslangen psychischen Entwicklung, die auch im Alter zu behandlungsbedurftigen Storungen fuhren kann. Daruber hinaus werden verhaltenstherapeutische und systemische Ansatze vorgestellt, ihr Entwicklungsstand beschrieben sowie Zukunftsperspektiven diskutiert. Als dritter Teil folgt die Erorterung geschlechtsspezifischer Einflusse sowie im abschliessenden Teil die Erorterung psychotherapeutischer Erfahrungen in unterschiedlichen Settingbedingungen. Damit liegt erstmals ein umfassendes Bild des gegenwartigen Kenntnisstandes und der Entwicklung des Fachgebietes vor.
I. Grundlagen der Alterspsychotherapie.- Hartmut Radebold ein
forschender Psychoanalytiker.- Zur psychoanalytischen Entwicklungspsychologie
des höheren und hohen Alters.- Psychotherapie Älterer. Derzeitige (Praxis-)
Situation und zukünftige Aufgaben.- Verhaltenstherapeutische Verfahren bei
älteren und alten Patienten.- Systemische Therapie mit Älteren Quo vadis?.-
Alter und Geschlecht. Berichte und Fragen an die Alterspsychotherapie.-
Müssen geschlechtsspezifische Aspekte in der Psychotherapie des mittleren
Erwachsenenalters zukünftig mehr berücksichtigt werden?.- II.
Anwendungsgebiete der Alterspsychotherapie.- Psychotherapie in der
stationären Gerontopsychiatrie.- Ausrichtung und Spezialisierung stätionärer
Alternspsychotherapie.- Einige konzeptuelle Überlegungen zur Behandlung
Älterer in einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik.- (Psycho-)
Therapeutische Aufgaben der Sozialarbeit mit älteren Menschen.-
Psychodynamische Aspekte in Pflegebeziehungen. Ableitungen aus der
Psychoanalyse.- Brauchen sich Geriatrie und Alternspsychotherapie? Gedanken
aus der Sicht der Geriatrie.- III. Entwicklungen der Alterspsychotherapie.-
Weiterbildungsanforderungen für Alterspsychotherapeuten.- Qualitätssicherung
in der Fachpsychotherapie älterer und alter Patienten.- Autorinnen und
Autoren.
Dr. med. Martin Teising ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Professor an der Fachhochschule in Frankfurt/Main.

Dr. med. Gereon Heuft ist leitender Oberarzt der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Essen sowie Dozent an den Universitätskliniken Münster und Düsseldorf.