Muutke küpsiste eelistusi

Konzepte der Muße [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 111 pages, kõrgus x laius: 112x180 mm, kaal: 106 g
  • Ilmumisaeg: 07-Sep-2016
  • Kirjastus: Mohr Siebeck
  • ISBN-10: 3161546482
  • ISBN-13: 9783161546488
Teised raamatud teemal:
  • Formaat: Paperback / softback, 111 pages, kõrgus x laius: 112x180 mm, kaal: 106 g
  • Ilmumisaeg: 07-Sep-2016
  • Kirjastus: Mohr Siebeck
  • ISBN-10: 3161546482
  • ISBN-13: 9783161546488
Teised raamatud teemal:
Mit einem Leben in Muße ist das Versprechen eines selbstbestimmten und erfüllten Daseins verbunden. Dabei ist keineswegs klar, was Muße ausmacht. Durch die Unterscheidung von Arbeit und Freizeit allein ist das Spezifikum der Muße nicht zu fassen. Denn Muße ist 'mehr' und anderes als Freizeit - aber was ist das für ein Mehr? Was für ein Glück verspricht die Muße? Gibt es eine Freiheit, die sich nur in Muße realisiert? Der Band nähert sich dem Thema der Muße aus den disziplinären Perspektiven von Philosophie, Theologie, Soziologie, Psychologie und Medizin. Diese Perspektiven erschließen ein Feld von Konzepten, von denen her sich Muße verstehen lässt: Arbeit und Freizeit, Kontemplation, Gelassenheit und Achtsamkeit.
Geboren 1977; Studium der Philosophie, Soziologie und Historischen Anthropologie in Freiburg und Berlin; 2006 MA an der Albert-Ludwigs-Universität; Auslandsaufenthalt in Buenos Aires, Argentinien; 2013 Promotion in Philosophie; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren". Geboren 1951; Studium der Medizin in Freiburg i. Br.; Begleitend zur klinischen Ausbildung (Innere Medizin, Psychiatrie, Psychotherapie) jahrzehntelange Forschungstätigkeit, zunächst im Bereich Immunologie, dann Neurowissenschaften; längere Aufenthalte in den USA (u. a. am Mt. Sinai Medical Center in NYC); Auszeichnung mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie; Buchautor (u. a. "Das Gedächtnis des Körpers", "Warum ich fühle was du fühlst", "Prinzip Menschlichkeit", "Arbeit", "Schmerzgrenze" und "Selbststeuerung"); seit 1992 Professor am Universitätsklinikum Freiburg; Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren". ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Bonn; 2019/2020 Feodor Lynen-Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am Somerville College der Universität Oxford. Born 1949; 1976 PhD; 1987 Habilitation; 1989-2002 Professor of Philosophy at the University of Tübingen; since 2002 Professor for Philosophy at the University of Freiburg im Breisgau; since 2017 emeritus. Geboren 1988; Studium der Psychologie in Kairo und Freiburg; 2009 BA an der American University in Cairo; 2010 Diplom der Angewandten Psychologie an der Universität Kairo; 2012 M.Sc. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 1015"Muße. Konzepte, Räume, Figuren". Geboren 1984; Studium der Germanistik und Philosophie in Frankreich und Deutschland; 2008 MA an der Université Paris-Sorbonne; 2015 Promotion zum Dr. phil. (Philosophie und Germanistik) an der Université Paris-Sorbonne und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Forschungsstipendiatin "Move-in Louvain" am Centre Prospéro der Université Saint-Louis Bruxelles. Geboren 1978; Studium der Theologie und Philosophie in Freiburg und Oxford; 2003 Master of Studies, University of Oxford; 2010 Promotion zum Dr. theol. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren". Geboren 1982; Studium der Soziologie und Neueren und Neuesten Geschichte in Freiburg, Basel und Sevilla; 2013 MA; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren". Geboren 1983; Studium der Philosophie und der Kath. Theologie/Religionsgeschichte; 2013-16 Doktorand im Sonderforschungsbereich 1015 (Muße. Konzepte, Räume und Figuren) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; seit 2017 PostDoc im Sonderforschungsbereich 1015 (Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken). ist Professor für Soziologie an der Katholischen Hochschule Freiburg. Geboren 1985; Studium der Psychologie in Berlin und Toronto; 2012 Diplom an der Freien Universität Berlin; Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren". Geboren 1967; Studium der Psychologie in Konstanz und Freiburg; 2002 Promotion; 2009-11 Heymans Professor on Exceptional Experiences, University for Humanistics, Utrecht, NL; 2010-16 Juniorprofessor für Transkulturelle Gesundheitswissenschaften, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder); seit 2006 Leiter der Sektion Komplementärmedizinische Evaluationsforschung, Klinik für Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Freiburg; Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren". Geboren 1989; Studium der Kath. Theologie in Fulda, Freiburg und Rom; 2012 Dipl. theol.; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren".