Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Konzeption und Einsatz von Umweltinformationssystemen: Proceedings

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: Informatik-Fachberichte 301
  • Ilmumisaeg: 12-Mar-2013
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783642772962
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 38,08 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Sari: Informatik-Fachberichte 301
  • Ilmumisaeg: 12-Mar-2013
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783642772962

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Umweltrelevante Daten heben sich durch eine Reihe zentralerCharakteristika von Daten aus konventionellenInformatikanwendungen ab. So sind Umweltdaten in vielenF{llen geokodiert, d.h. Informationen sind einem gewissenPunkt oder einem gewissen Bereich des Raumes zugeordnet.H{ufigsind die Datenobjekte auch mehrdimensional und m}ssenmit Hilfe komplexer geometrischer Objekte repr{sentiertwerden. Schlie~lich spielt auch die Verarbeitung vonstatistischen Daten und Methoden sowie von unsicherem Wissenin der Umweltinformatik eine wichtige Rolle. Aus diesenCharakteristika ergeben sich unterschiedliche Anforderungenan die Informationsverarbeitung; insbesondere empfiehlt sichdie Einbeziehung von r{umlichen Datenbanken sowie vonmodernen Geoinformationssystemen und wissensbasiertenSystemen.Wer Umweltpolitik betreibt, ben|tigt schnell umfassende undklare Informationen: Umweltinformation erm|glichtUmweltvorsorge. Da solche Information nur mit Computerhilfeverf}gbar gemacht werden kann, arbeitet das LandBaden-W}rttemberg zur Zeit am Aufbau einesUmweltinformationssystems (UIS), wobei viele derangesprochenen Problemkreise ber}hrt werden. Hierbei findetauch eine gute Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut f}rAnwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) in Ulmstatt. In diesem Rahmen hat im Oktober 1990 auf Schlo~Reisensburg bei G}nzburg ein mehrt{giger Workshop zum Thema"Umweltinformatik" stattgefunden. ]ber 70 eingeladeneFachleute aus dem In- und Ausland, sowohl aus dem Umfeld derWissenschaft wie dem der Anwendung, diskutierten in eineminterdisziplin{ren Kreis, wie Informatikmethoden f}r denUmweltschutz sinnvoll eingesetzt werden k|nnen. DieErgebnisse sind in diesem Band zusammengefa~t.
Umweltmformationssystem Baden-Württemberg.- Zur Rahmenkonzeption des
Umweltinformationssystems Baden-Württemberg.- Integration von
Hintergrund-Informationen in der Konzeption für das
Umwelt-Führungs-Informationssystem (UFIS) des Landes Baden-Württemberg.-
Datenmanagement im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg.-
Informationsverwaltung im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg.- Das
Graphische Gesamtkonzept der Landesverwaltung Baden-Württemberg.-
Raumbezogene Basisinformationssysteme der Vermessungsverwaltung.-
Grundlagen.- Metawissen als Teil von Umweltinformationssystemen.- Informatik
für den Umweltschutz.- Gedanken zur Adäquation von
Führungsinformationssystemen.- Kontexte der Umweltinformatik Anmerkungen zu
den blinden Flecken einer ökologischen Technik.- Numerische Methoden zur
Verarbeitung unsicherer Informationen in wissensbasierten Systemen.- Methoden
und Modelle.- Konzeption des FAW-Projekts ZEUS.- Modellbasierte
Interpretation von Umweltdaten am Beispiel radiologischer Meßwerte.-
Modellierung und Modellanwendung in der Wasserwirtschaft: Anforderungen an
die Modellintegration in ein Informationssystem.- Bewertung von Umweltrisiken
am Beispiel des Grundwasserschutzes.- Die Risikokartierung im Rahmen des
Grundwasserüberwachungsprogramms Baden-Württemberg.- Standardisierte
Bewertung von durch Abfallablagerungen verursachten
Grundwasserkontaminationen.- Daten- und Informationsmanagement.- Hypertext
als Werkzeug für das Informationsmanagement im Umweltbereich.- Variabler
Thesaurus eine Schlüsselfunktion für die zukünftige
Informationsverarbeitung in einer Verwaltung.- Einbettung von
Interpolationsverfahren in die Anfragesprache SQL zur Bearbeitung von
Umwelt-Meßwerten.- Wissensbasierte Systeme für die Fernerkundung.-Model-Based
Assistance for Analyzing Remote Sensor Data.- Prototypische Anwendung
wissensbasierter Fernerkundungstechniken in einem Umweltprojekt des Landes
Baden-Württemberg.- Knowledge-Based Image Qassification.-
Geo-Informationssysteme.- Zur Eignung moderner Geo-Informationssysteme für
Belange der Umweltinformatik.- Formal Data Structures and Query Spaces.-
Fernerkundungsdaten und Geo-Informationssysteme im Forstwesen.-
Expertensysteme in der Umweltanalytik und im Umweltschutz.- Wissensbasierte
Meßdateninterpretation in der Wasseranalytik.- Ursprung umweltrelevanter
Daten ist der analytische Prozess: Analyse von Pestiziden in Wasser.-
Entwicklung eines wissensbasierten Systems zur verbesserten
Pflanzenschutzberatung.- Anforderung an wissensbasierte Systeme im
Gewässerschutz.- Integration von Problemlösungsmethoden in ein Expertensystem
zur Herbizidberatung (HERBASYS).- A Sales Assistant for Chemical Measurement
Equipment (SEARCHEM).- XHMA, Altlasten im Griff.- EXCEPT Ein Expertensystem
zur Unterstützung und Dokumentation von Bewertungvorgängen in der
Umweltverträglichkeitsprüfung.