Muutke küpsiste eelistusi

Penzlin - Lehrbuch der Tierphysiologie 9. Auflage 2021 [Multiple-component retail product]

  • Formaat: Multiple-component retail product, 1150 pages, kõrgus x laius: 279x210 mm, 935 Illustrations, color; XIX, 1150 S. 935 Abb. in Farbe., 1 Item, Contains 1 Book and 1 Digital (delivered electronically)
  • Ilmumisaeg: 12-Apr-2021
  • Kirjastus: Springer Spektrum
  • ISBN-10: 3662615940
  • ISBN-13: 9783662615942
Teised raamatud teemal:
  • Multiple-component retail product
  • Hind: 88,96 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 104,66 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Multiple-component retail product, 1150 pages, kõrgus x laius: 279x210 mm, 935 Illustrations, color; XIX, 1150 S. 935 Abb. in Farbe., 1 Item, Contains 1 Book and 1 Digital (delivered electronically)
  • Ilmumisaeg: 12-Apr-2021
  • Kirjastus: Springer Spektrum
  • ISBN-10: 3662615940
  • ISBN-13: 9783662615942
Teised raamatud teemal:
Jan Peter Hildebrandt, Horst Bleckmann und Uwe Homberg haben das Standardlehrbuch der Tierphysiologie von Heinz Penzlin komplett überarbeitet und modernisiert. Den Studierenden bietet es nun den aktuellen State of the Art der vergleichenden Tierphysiologie. Diese integrative Wissenschaftsdisziplin ist wichtig für all jene, die sich in den Bachelor-Vertiefungsphasen oder in Master-Studiengängen der Biowissenschaften mit Fragen der funktionellen Anatomie, der vegetativen Physiologie, der Neurobiologie, der Stoffwechselphysiologie, der Sinnes- und der Muskelphysiologie mit ökologischen, systemisch-vergleichenden oder molekularen Ansätzen beschäftigen.

Die neue Auflage nutzt didaktische Elemente, erklärt in Fußnoten Herkunft und Bedeutung von Fachbegriffen, enthält ein Glossar und bietet elektronische Zusatzmaterialien.

Arvustused

Den Autoren gelingt es, die einzelnen Systeme zwischen den Tiergruppen umfangreich zu vergleichen und dabei Wissen gebündelt zusammenzufassen. ... Als Lehrbuch ist es voraussichtlich für fortgeschrittene Bachelor- oder Master-Studierende der Biowissenschaften gedacht, als Nachschlagewerk eignet es sich sicher für alle Lebenswissenschaftler. (Juliet Merz, in: Laborjournal, Heft 10, Oktober 2021)


Jan-Peter Hildebrandt ist Professor für Physiologie und Biochemie der Tiere an der Universität Greifswald.

Horst Bleckmann ist Professor für Zoologie und vergleichende Neurobiologie an der Universität Bonn.

Uwe Homberg ist Professor für Neurobiologie/Ethologie an der Philipps-Universität Marburg.