Muutke küpsiste eelistusi

E-raamat: Sicherheit in netzgestützten Informationssystemen: Proceedings des BIFOA-Kongresses

  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 08-Mar-2013
  • Kirjastus: Vieweg+Teubner Verlag
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322878052
  • Formaat - PDF+DRM
  • Hind: 45,68 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Lisa ostukorvi
  • Lisa soovinimekirja
  • See e-raamat on mõeldud ainult isiklikuks kasutamiseks. E-raamatuid ei saa tagastada.
  • Formaat: PDF+DRM
  • Ilmumisaeg: 08-Mar-2013
  • Kirjastus: Vieweg+Teubner Verlag
  • Keel: ger
  • ISBN-13: 9783322878052

DRM piirangud

  • Kopeerimine (copy/paste):

    ei ole lubatud

  • Printimine:

    ei ole lubatud

  • Kasutamine:

    Digitaalõiguste kaitse (DRM)
    Kirjastus on väljastanud selle e-raamatu krüpteeritud kujul, mis tähendab, et selle lugemiseks peate installeerima spetsiaalse tarkvara. Samuti peate looma endale  Adobe ID Rohkem infot siin. E-raamatut saab lugeda 1 kasutaja ning alla laadida kuni 6'de seadmesse (kõik autoriseeritud sama Adobe ID-ga).

    Vajalik tarkvara
    Mobiilsetes seadmetes (telefon või tahvelarvuti) lugemiseks peate installeerima selle tasuta rakenduse: PocketBook Reader (iOS / Android)

    PC või Mac seadmes lugemiseks peate installima Adobe Digital Editionsi (Seeon tasuta rakendus spetsiaalselt e-raamatute lugemiseks. Seda ei tohi segamini ajada Adober Reader'iga, mis tõenäoliselt on juba teie arvutisse installeeritud )

    Seda e-raamatut ei saa lugeda Amazon Kindle's. 

Plenumsvorträge.- Erstellung eines Sicherheitskonzeptes: Grundlagen,
Stärken des IT-Sicherheitshandbuches, Verbesserungsvorschläge und weitere
Empfehlungen.- Rechtsfragen zur europäischen Telekommunikation.- Sektion A
Strategie, Organisation und Personalaspekte der Informationssicherheit.-
Ansätze zur Entwicklung von Sicherheitskonzepten: Risikoanalysen oder
Baseline Security Measures?.- Praxisgerechte Methodik zur Risikoanalyse in
vernetzten heterogenen Informatik-Infrastrukturen.- Zugriffsschutz in
heterogenen Netzen Schwierigkeiten, Lösungen und Erfahrungen aus
Anwendungsprojekten.- Aktuelle personalrechtliche Fragen der
Informationssicherheit.- Sektion B Methoden und Werkzeuge der
Informationssicherheit.- Wege zu qualitativ hochwertiger Informationstechnik:
VSE (Verification Support Environment), ein Werkzeugkasten für die
Entwicklung und Herstellung vertrauenswürdiger zuverlässiger Software.-
Sicherheit durch Netzwerkmanagement: Anforderungen an ein integriertes
Netzwerkmanagement-System.- Übersicht und Gegenüberstellung der aktuellen
IT-Sicherheitskriterien (ITSEC, CTCPEC, FC, Japanische Kriterien, ITSK) und
ihre Einordnung in Normungsaktivitäten.- Inference Control for relational
databases.- Plenumsvortrag.- Sicherheitskomponenten für
Client-Server-Architekturen, speziell für SAP R/3-Umfeld.- Sektion C
Sicherheit bei Nutzung von PC, Workstations, LAN, gemischter Infrastruktur.-
Die PC-Sicherheitskonzeption der Dresdner Bank.- Add-on-Sicherheit in NOVELL
NetWare 3.11-Netzen Anforderungen und Marktübersicht.- Audit in
Novell-Netzen.- Sicherheit in Unix-Netzen (TCP/IP).- Definition und
Vorgehensplanung für die Einführung einer Sicherheitsarchitektur in offenen
verteilten Systemen.- Sektion D Sicherheit in
nationalenTelekommunikationssystemen.- Datensicherheit in einem
ASMOO-Speditionsnetzwerk.- Sicherheitsaspekte beim strategischen Einsatz von
vertriebsunterstützenden AD-Beratungssystemen.- Ansatzpunkte und
Entwicklungsstand der Realisierung digitaler Urkundsbeweise.- EDI und
Sicherheit.- Plenumsvortrag.- Sicherheit in internationalen
Telekommunikationssystemen.- Sektionsleiter und Referenten.- Programm- und
Organisations-Komitee.- An der Ausstellung teilnehmende Firmen und Verlage
sowie Sponsoren.