The categories of classical narratology have been successfully applied to ancient texts in the last two decades, but in the meantime narratological theory has moved on. In accordance with these developments, Narratology and Interpretation draws out the subtler possibilities of narratological analysis for the interpretation of ancient texts. The contributions explore the heuristic fruitfulness of various narratological categories and show that, in combination with other approaches such as studies in deixis, performance studies and reader-response theory, narratology can help to elucidate the content of narrative form. Besides exploring new theoretical avenues and offering exemplary readings of ancient epic, lyric, tragedy and historiography, the volume also investigates ancient predecessors of narratology.
Das Ziel der neuen Reihe und der zugehörigen Zeitschrift Trends in Classics ist es, fachübergreifende Studien aus allen Bereichen der Klassischen Philologien zu versammeln, die in innovativer Weise Theorien und Methoden benachbarter Disziplinen wie Narratologie, Intertextualitätsforschung, Rezeptionsästhetik und oral poetics in ihren Forschungen anwenden.
Die Reihe Trends in Classics steht Monographien ebenso offen wie Editionen, Konferenzbänden und Aufsatzsammlungen. Sie wird für die aktuellen Debatte, welche Rolle die Klassischen Philologien in den modernen Geschichts- und Kulturwissenschaften spielen, ein wichtiges Forum bereitstellen.
Die Zeitschrift Trends in Classics wird zweimal jährlich erscheinen. Ein Heft pro Jahr widmet sich einem spezifischen Thema und wird von einem Gastherausgeber betreut.