Muutke küpsiste eelistusi

Das Reich der Konfessionsparteien: Konfession als Argument in politischen und gesellschaftlichen Konflikten nach dem Westfälischen Frieden [Seotud]

  • Bibliog. andmed: 2028. 320 S. 1 b/w ill. 230 mm
  • Formaat: Gebunden
  • Sari: bibliothek altes Reich 19
  • Kirjastus: OLDENBOURG; DE GRUYTER OLDENBOURG
  • ISBN-13: 9783110450439
  • Bibliog. andmed: 2028. 320 S. 1 b/w ill. 230 mm
  • Formaat: Gebunden
  • Sari: bibliothek altes Reich 19
  • Kirjastus: OLDENBOURG; DE GRUYTER OLDENBOURG
  • ISBN-13: 9783110450439
Als ein innovatives, langfristig angelegtes Forum für Veröffentlichungen zur Geschichte des Alten Reichs möchte die Reihe "bibliothek altes Reich - baR" zur inhaltlichen und methodischen Neuausrichtung der Erforschung des Alten Reichs anregen, die Forschungsdiskussion bündeln und Fachwissen popularisieren. Dabei versteht sie sich als grundsätzlich institutionsunabhängiges Unternehmen.

Im Rahmen der Verfassungsordnung, die der Westfälische Friede hervorgebracht hat, wurden zahlreiche Konflikte in den Territorien und auf Reichsebene konfessionell aufgeladen, um die Reichsinstitutionen (Reichskammergericht, Reichshofrat, Reichstag und Kaiser) und somit die Reichsöffentlichkeit einzubeziehen. Der konfessionelle Dissens wurde Teil der politischen Kultur des Reiches und diente damit letztlich seiner Stabilisierung.

Frank Kleinehagenbrock, Julius-Maximilians-Universität Würzburg.