Ein Lehrbuch nach einem modernen Konzept für Mathematiker und Ingenieure
Der Text ist durch Anwendungen motiviert und entwickelt die Bedürfnisse nach numerischen Methoden konzeptionell anhand der Lösung von Differentialgleichungen. D.h., es gibt einen roten Faden und die Studierenden sehen, warum jetzt bestimmte Techniken zu erlernen sind.Zwei Anwendungen ziehen sich durch das Buch: ein mechanisches Mehrkörpersystem und ein Wärmeleitungsproblem, an denen die Fragestellung und Phänomene erklärt werden. Das Buch lässt sich mit oder ohne Beweise verwenden.
Einführung - Zentrale Modellprojekte - Anfangswertaufgaben - Fehleranalyse - Randwertaufgaben - Interpolation - Numerische Integration - Diskrete Fourier-Transformation - Lineare Gleichungssysteme - Nichtlineare Gleichungssysteme - Verfahren höherer Ordnung für Anfangswertprobleme - Stabilität von Verfahren zur Lösung von Differenzialgleichungen - Unter- und überbestimmte Gleichungssysteme - Eigenwertprobleme - Ausgewählte Kapitel der Numerischen Mathematik - Übungsaufgaben
Privatdozent Dr. Matthias Bollhöfer und Professor Dr. Volker Mehrmann lehren an der TU Berlin, Institut für Mathematik, und wirken beim DFG-Forschungszentrum MATHEON "Mathematik für Schlüsseltechnologien" mit.