Muutke küpsiste eelistusi

Von Technikangst und Technikfeindlichkeit: Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven [kõvakaaneline]

  • Bibliog. andmed: November 2026. 140 S. 12 SW-Abb. 225.0 mm
  • Formaat: Kartoniert
  • Sari: Kulturen der Gesellschaft 61
  • Kirjastus: TRANSCRIPT
  • ISBN-13: 9783837667080
  • Bibliog. andmed: November 2026. 140 S. 12 SW-Abb. 225.0 mm
  • Formaat: Kartoniert
  • Sari: Kulturen der Gesellschaft 61
  • Kirjastus: TRANSCRIPT
  • ISBN-13: 9783837667080
Ist eine skeptische Haltung gegenüber Techonlogie noch zeitgemäß? Oder verstellt sie den Blick auf technische Lösungen für globale Probleme?

In seiner Rede Lecture über die zwei Kulturen unterscheidet Charles Percy Snow die literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz, wobei er Anhänger_innen der ersten Gruppe als »geborene Maschinenstürmer« beschreibt. Doch ist diese Sichtweise im anthropozänen Zeitalter überhaupt noch anschlussfähig? Und führt eine skeptische Haltung nicht vielleicht zu Innovationsträgheit und verstellt den Blick auf nützliche technologische Problemlösungsoptionen, gerade angesichts globaler Herausforderungen, z.B. durch den Klimawandel? Die Autoren analysieren die Diskurse der Maschinenstürmer am Beispiel von drei Zukunftstechnologien - autonome Robotik, Raumfahrt und Drohnen - und sensibilisieren für die heterogene Problematik skeptischer Haltungen gegenüber technologischem Fortschritt.

Bernd Flessner (Dr. phil.), geb. 1957, ist Zukunftsforscher am Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (ZiWiS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Konvergenz von Technologien, Science-Fiction und Medien der Zukunft.

Dierk Spreen (PD Dr. phil.), geb. 1965, ist Soziologe und Projektleiter am Institut für Organisationskommunikation der Universität der Bundeswehr München. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Kommunikation, Politische Ökonomie, Sicherheit & Militärsoziologie, Raumfahrt, Ethik der Automation und Cyborgkultur.