Muutke küpsiste eelistusi

Antimuslimischer Rassismus und rassismuskritische Handlungskompetenz: Über Bewältigungsformen und Umgangsstrategien in pädagogischen Kontexten [kõvakaaneline]

  • Bibliog. andmed: November 2025. 163 S. 230 mm
  • Formaat: Kartoniert
  • Kirjastus: BELTZ JUVENTA
  • ISBN-13: 9783779970866
  • Bibliog. andmed: November 2025. 163 S. 230 mm
  • Formaat: Kartoniert
  • Kirjastus: BELTZ JUVENTA
  • ISBN-13: 9783779970866
Wie erleben junge Muslim_innen Rassismus im schulischen und sozialarbeiterischen Alltag? Welche Strategien entwickeln sie, um mit Diskriminierung umzugehen? Und wie reagieren pädagogische Fachkräfte - zwischen Anspruch, Unsicherheit und der Reproduktion rassistischer Muster?Dieses Buch beleuchtet antimuslimischen Rassismus als tief verwurzeltes gesellschaftliches Phänomen und analysiert seine Erscheinungsformen in pädagogischen Kontexten - differenziert, empirisch fundiert und mit einem rassismustheoretischen Fokus.Ein zentrales Anliegen des Buches ist die Entwicklung rassismuskritischer Handlungskompetenz: Wie kann pädagogisches Handeln reflektierter, sensibler und widerständiger gegenüber Rassismus konstituiert werden? Dabei geht es nicht nur um die Ablehnung individueller Vorurteile, sondern um die kritische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen, institutionellen und historischen Strukturen, die rassistische Ungleichheiten Vorschub leisten.Die Kombination aus gesellscha

ftskritischer Analyse, psychoanalytisch-sozialpsychologischer Vertiefung und praxisbezogenen Impulsen macht das Buch zu einem Beitrag für alle, die professionelle Interaktion rassismuskritisch denken und gestalten wollen.

Mihri Özdogan, Prof. Dr. Phil., ist Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Landshut und Leiter des Masterstudienganges »Soziale Arbeit: Diversität gestalten«. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind diversitätsbewußte und rassismuskritische Soziale Arbeit, Migrations,- Rassismus- und Antisemitismusforschung sowie soziale Ungleichheit und Intersektionalitätsforschung.