Muutke küpsiste eelistusi

Armut im jungen Erwachsenenalter und der Wandel von Arbeitsmarkt, Wohlfahrtsstaat und Haushalten 1. Aufl. 2022 [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 240 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, kaal: 344 g, 27 Illustrations, black and white; XVIII, 240 S. 27 Abb., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 18-Oct-2022
  • Kirjastus: Springer VS
  • ISBN-10: 3658393254
  • ISBN-13: 9783658393250
Teised raamatud teemal:
  • Pehme köide
  • Hind: 58,66 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 69,01 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 240 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, kaal: 344 g, 27 Illustrations, black and white; XVIII, 240 S. 27 Abb., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 18-Oct-2022
  • Kirjastus: Springer VS
  • ISBN-10: 3658393254
  • ISBN-13: 9783658393250
Teised raamatud teemal:
Sebastian Link geht in diesem Buch der Frage nach, welche Auswirkungen mit dem Erwerbseinstiegsprozess verbundene Risiken (Arbeitslosigkeit, Niedriglohnbeschäftigung) und atypische Beschäftigungsverhältnisse auf die Armutsbetroffenheit junger Erwachsener in Deutschland haben. Mithilfe von Quer- und Längsschnittanalysen auf Basis des Sozio-Oekonomischen Panels zeigt er, dass nicht in erster Linie das gehäufte Auftreten von Erwerbsrisiken und atypischer Beschäftigung zu einem Armutsanstieg bei jungen Erwachsenen geführt hat, sondern die Verstärkung ihrer negativen finanziellen Folgen. Diese Verstärkung steht in einem Zusammenhang mit dem abnehmenden Schutz junger Erwachsener vor Armut durch Wohlfahrtsstaat und Haushalte.
Einleitung.- Armut im jungen Erwachsenenalter Konzepte und
Forschungsstand.- Junge Erwachsene und der Wandel von Wohlfahrtsstaat und
Haushalten.- Theoretische und konzeptionelle Überlegungen.- Forschungsdesign,
Daten und Methoden.- Anstieg von Armut und unsicheren Erwerbseinstiegen:
19912016.- Wohlfahrtsstaat und Haushalt als Puffer.- Folgen von
Erwerbsrisiken und atypischer Beschäftigung in
der Lebensverlaufsperspektive.- Zusammenfassung und Diskussion der
Ergebnisse.- Schlussbetrachtung.
Sebastian Link ist Senior-Projektleiter am infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind Armut, soziale Ungleichheit und Teilhabe.