Muutke küpsiste eelistusi

Assessments in der Palliativausbildung und -versorgung: Eine psychometrische Instrumententestung 1. Aufl. 2022 [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 110 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, kaal: 168 g, 3 Illustrations, color; 4 Illustrations, black and white; IX, 110 S. 7 Abb., 3 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Sari: Palliative Care und Forschung
  • Ilmumisaeg: 26-Apr-2022
  • Kirjastus: Springer VS
  • ISBN-10: 3658359641
  • ISBN-13: 9783658359645
Teised raamatud teemal:
  • Pehme köide
  • Hind: 58,66 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 69,01 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 110 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, kaal: 168 g, 3 Illustrations, color; 4 Illustrations, black and white; IX, 110 S. 7 Abb., 3 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Sari: Palliative Care und Forschung
  • Ilmumisaeg: 26-Apr-2022
  • Kirjastus: Springer VS
  • ISBN-10: 3658359641
  • ISBN-13: 9783658359645
Teised raamatud teemal:
Die Steuerung der Patientenbehandlung in der Palliativversorgung erfolgt durch Assessmentinstrumente. Sie erfassen den Zustand des Patienten, seine Symptome, Bedürfnisse und erleichtern die weitere Planung. Eine gelungene Verwendung derartiger Instrumente beinhaltet, dass sie gültig, sensibel und zuverlässig sind. Diesem Nachweis dient die Instrumententestung. Am Beispiel von Assessments der Palliativversorgung wird in diesem Band eine solche Testung vorgeführt, erläutert und reflektiert.
Instrumententestung im Licht der Wissenschaftstheorie.- Was ist
evidenzbasierte Instrumententestung? - Assessments in der Palliativausbildung
und versorgung.- Literatur zu Instrumententestung und statistischen
Verfahren.
Prof. Dr. Martin W. Schnell ist Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik im Gesundheitswesen an der Universität Witten/Herdecke. Dr. Christian Schulz-Quach ist Assistant Professor an der Universität von Toronto und Psychiater, Psychotherapeut, Psychoonkologe und Palliativmediziner am Princess Margaret Cancer Centre, University Health Network, Toronto, Kanada.  Dr. Christine Dunger ist wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik im Gesundheitswesen an der Universität Witten/Herdecke.