Muutke küpsiste eelistusi

Baukonstruktion - Vom Prinzip Zum Detail: Band 3: Umsetzung 2009 ed. [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 955 pages, kõrgus x laius x paksus: 249x191x43 mm, kaal: 2200 g, Bibliography; 5 Tables, black and white
  • Ilmumisaeg: 06-Nov-2008
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540859136
  • ISBN-13: 9783540859130
  • Pehme köide
  • Hind: 62,98 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 74,10 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 955 pages, kõrgus x laius x paksus: 249x191x43 mm, kaal: 2200 g, Bibliography; 5 Tables, black and white
  • Ilmumisaeg: 06-Nov-2008
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540859136
  • ISBN-13: 9783540859130
Die Konstruktion im Dienst der Architektur - diesem Thema widmet sich das mehrbändige Werk des Architekten José Luis Moro. Der 3. Band stellt die Ausführung des Gebäudeentwurfs in den Mittelpunkt der Betrachtung. Die Thematik Verbindungen wird grundlegend behandelt und entsprechende Techniken im Detail erörtert. Innere wie äußere Gebäudehüllen erläutert der Autor ausführlich und untersucht verschiedene prinzipielle Aufbauvarianten wie Schalen- oder Rippensysteme aus einer auf den konstruktiven Aufbau der Hülle bezogenen Perspektive.

Verbindungen.- Grundlagen des Fügens.- Kraftübertragung.- Fügeverfahren.- Zusammensetzen.- An-, Einpressen.- Fügen Durch Urformen.- Fügen Durch Umformen.- Fügen Durch Stoffvereinigen.- Äussere Hüllen.- Grundsätzliches.- Erdberührte Hüllen.- Schalensysteme.- Mehrschichtverbundsysteme.- Rippensysteme.- Punktgehaltene Hüllen.- Addierte Funktionselemente.- Membransysteme.- Öffnungen.- Innere Hüllen.- Grundsätzliches.- Horizontale Raumabtrennungen.- Vertikale Raumabtrennungen.- Ögfnungen.

Aus den Rezensionen:"Konstruktion ist das Mittel des entwerfenden Architekten und Ingenieurs, um eine Entwurfsidee in gebaute Realität zu überführen. Aus dieser Perspektive wird das Thema "Baukonstruktion" ... in drei umfangreichen Bänden behandelt. ... Dabei werden nicht nur Inhalte vermittelt, sondern es wird auch gleichzeitig eine größtmögliche Anschaulichkeit gewahrt, um Lernenden den Zugang zur Materie zu erleichtern. Hierfür wurden die heute verfügbaren digitalen Darstellungsmethoden ausgiebig genutzt. ... Das Werk wendet sich an Architekten, Bauingenieure, in Lehre und Forschung Tätige, Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens." (in: Mitteilungen Des Österreichischen Instituts Für Bautechnik OIB aktuell, June/2009, Vol. 10, Issue 2, S. 33)"... wird bandeweisen die Bereiche Grundlagen Konzeption und Umsetzung gegliedert abschließend sollen noch Aus führungsbeispiele folgen. ... ist ein anspruchsvolles Werk geworden das gleichermaßen ... gut stru

kturierten und anschaulichen Aufbau besticht. ... Die vorliegende Publikation eröffnet dem Lernenden und insbesondere auch dem Lehrenden eine erfreulich systematische Aufbereitung baukonstruktiver Themen ... Einbindung der Ausführungsbeispiele in die vorhandene Struktur Verlag und Autor sollten dies Jedoch zum Anlass nehmen die Bildqualität zu überdenken." (Roland Krippner, in: Detail, 2010, Issue 11, S. 1160)

Professor Moro war als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Konrad Weller und Thomas Herzog beschäftigt. Bürotätigkeit bei Fernando Higueras, Zusammenarbeit mit Felix Candela, Leitung des Büros von Santiago Calatrava in Zürich, Bearbeitung zahlreicher internationaler Projekte. Projektpartnerschaft mit Thomas Herzog. Seit 1995 Professur für Grundlagen der Planung und Konstruktion im Hochbau an der Universität Stuttgart, Mitglied beider Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen. Forschungstätigkeit mit den Schwerpunkten Gebäudehülle sowie Konstruktion und Architekturform. Durchführung verschiedener internationaler Ausstellungen an der Universität Stuttgart (Eduardo Torroja, Eladio Dieste, Antoni Gaudi), internationale Gastvorlesungen. Seit 1990 eigenes Architekturbüro.