The avant-garde and modernism take centre-stage within European academia today. The experimental literatures and arts in Europe between ca. 1850 and 1950, and their aftermath, figure prominently on curricula, while modernism and avant-garde studies have come to form distinct yet interlocking disciplines within the humanities in recent years. These disciplines take on various guises on the continent. Within French and German academia, "modernism" remains a term rather alien – "die Moderne" and "modernité" coming perhaps the closest to what is meant by "modernism" within the English context. Here, indeed, modernism has acquired a firm place in research, signaling above all a period in modern poetics and aesthetics, roughly between 1850 and 1950, during which a revolt against prevalent traditions in art, literature and culture took shape. Similarly, the term "avant-garde" comes with an array of often conflicting connotations. For some, the avant-garde marks the most radically experimental arts and literatures in modernism from the nineteenth century onward – the early twentieth-century vanguard movements of Futurism, Expressionism, Dada and Surrealism, among others, coinciding with the avant-garde's most "heroic" phase. For others, the avant-garde belongs to a cultural or conceptual order differing altogether from that of modernism – the vanguard exploits from the 1950s onward marking that avant-garde arts and literatures can also perfectly abide outside modernism.
European Avant-Garde and Modernism Studies
, far from aiming to reduce the complexity of various European research traditions, aspires to embrace the wide linguistic, terminological and methodological variety within both fields. Publishing an anthology of essays in English, French and German every two years, the series wishes to compare and relate French, German and British, but also Northern and Southern as well as Central and Eastern European findings in avant-garde and modernism studies. The series gathers the best and most thought-provoking recent research and devotes itself to the study of the European avant-garde and modernism throughout the nineteenth and twentieth centuries.
European Avant-Garde and Modernism Studies promotes interdisciplinary and intermedial research on experimental aesthetics and poetics, and aims to encourage an interest in the cultural dimensions and contexts of the avant-garde and modernism in Europe. Essays accepted by the editorial board are subjected to blind peer-review by international experts.
Editors-in-chief
: Sascha Bru (Leuven University) and Peter Nicholls (New York University).
Editorial Board
: Jan Baetens (Leuven University), Hubert van den Berg (University of Groningen), Benedikt Hjartarson (University of Iceland) and Tania Ørum (University of Copenhagen).
Advisory Board
: Dawn Ades (University of Essex), Wolfgang Asholt (Universität Osnabrück), Karlheinz Barck (Zentrum für Literaturforschung Berlin), Henri Béhar (Paris III, Sorbonne nouvelle), Timothy O. Benson (LACMA), Günter Berghaus (University of Bristol), Stefano Boeri (Multiplicity & Università luav di Venezia), Endre Bojtár (Central European University, Budapest), Christina von Braun (Humboldt Universität), Peter Bürger (Universität Bremen), Matei Calinescu (University of Indiana), Claus Clüver (University of Indiana), Antoine Compagnon (Collège de France), Maria Delaperrière (INALCO, Paris), Pascal Dethurens (Université de Strasbourg), Eva Forgács (College of Design, Pasadena), Hans Günther (Bielefeld University), Cornelia Klinger (Eberhard-Karls Universität Tübingen), Rudolf Kuenzli (University of Iowa), Bruno Latour (Institut d'Etudes Politiques de Paris), Paul Michael Lützeler (Washington University of St. Louis), Laura Marcus (University of Edinburgh), Richard Murphy (University of Sussex), François Noudelmann (Université de Paris VIII), Krisztina Passuth (University of Budapest), Marjorie Perloff (Stanford University/University of Southern California), Michel Poivert (Paris I, Panthéon-Sorbonne), Susan Rubin-Suleiman (Harvard University), Rainer Rumold (Northwestern University), Jean-Yves Tadié (Paris IV, Sorbonne), Brandon Taylor (University of Southhampton), Andrew Webber (Churchill College, Cambridge).
Forschungsinitiativen zum Thema Avantgarde und Moderne nehmen in der europäischen Forschungslandschaft weiterhin zu. Die experimentellen Literaturen und die Künste in Europa zwischen ca. 1850 und 1950 und ihre Nachwirkungen sind als Lehr- und Forschungsbereiche an den europäischen Forschungsinstitutionen und in den Lehrplänen heutzutage nicht mehr wegzudenken. Avantgarde und Moderne haben sich in den letzten Jahrzehnten zu unterschiedlichen, aber mehrfach miteinander verzahnten Forschungsgebieten entwickelt. Innerhalb der französischen und deutschen akademischen Welt bleibt der Sammelbegriff „modernism" weniger geläufig – „die (klassische) Moderne" und „modernité" fungieren hier als nahe liegende Äquivalente zu demjenigen, was im internationalen Kontext als eine zeitliche und räumliche Ko-Okkurenz künstlerischer Ausdrucksformen und ästhetischer Theorien namhaft gemacht werden kann, die ungefähr zwischen 1850 und 1950 angesiedelt werden kann. Auf ähnliche Weise entfaltet die Bezeichnung „Avantgarde" eine Reihe häufig widersprüchlicher Konnotationen. Für manche bedeutet die Avantgarde den radikalsten experimentellen Bruch der Künste und Literaturen mit den Darstellungs- und Erzählkonventionen des 19. Jahrhundert: Im frühen zwanzigsten Jahrhundert zeugen davon Avantgardebewegungen wie Futurismus, Expressionismus, Dada und Surrealismus, d.h. Strömungen, die als die „heroische" Phase der Avantgarde bezeichnet werden können. Für andere gehört die Avantgarde zu einer kulturellen und konzeptuellen Ordnung, die sich weitgehend von der 'modernistischen' unterscheidet oder sogar abhebt: Die avantgardistischen Experimente ab den fünfziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts kommen in dieser Hinsicht weitgehend ohne modernistische Begleiterscheinung aus.
Die Buchreihe Studien zur Europäischen Avantgarde und Moderne möchte der Kompliziertheit der unterschiedlichen europäischen Forschungstraditionen gerecht werden und strebt danach, die breite linguistische, terminologische und methodologische Vielfalt abzudecken. Anhand einer zweijährlichen Sammlung von Beiträgen in englischer, französischer und deutscher Sprache möchte die Reihe nicht nur die französisch-, deutsch- und englischsprachigen, sondern auch die nord-, süd-, zentral- und osteuropäischen Ergebnisse der Avantgarde- und Moderne-Forschung einbeziehen. Die Reihe sammelt die neuesten und ertragreichsten Beiträge zur Forschung und widmet sich der Erforschung der gesamten europäischen Avantgarde und Moderne, ihrer Vorläufer und ihrem Nachklang im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Studien zur Europäischen Avantgarde und Moderne fördern die interdisziplinäre und intermediale Erforschung experimenteller Ästhetiken und Poetiken und setzen es sich zum Ziel, das Interesse an den kulturellen Zusammenhängen und Kontexten der Avantgarde und der Moderne in Europa anzuregen. Beiträge werden internationalen Experten zur anonymen Begutachtung vorgelegt.
Chefredakteure:
Sascha Bru (Leuven University) und Peter Nicholls (New York University).
Redaktionsausschuss:
Jan Baetens (Universität Leuven), Hubert van den Berg (Universität Groningen), Benedikt Hjartarson (University of Iceland) undTania Ørum (Universität Kopenhagen).
Beratungsausschuss:
Dawn Ades (University of Essex), Wolfgang Asholt (Universität Osnabrück), Karlheinz Barck (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin), Henri Béhar (Paris III, Sorbonne nouvelle), Timothy O. Benson (LACMA), Günter Berghaus (University of Bristol), Stefano Boeri (Multiplicity & Università luav di Venezia), Endre Bojtár (Central European University, Budapest), Christina von Braun (Humboldt Universität zu Berlin), Peter Bürger (Universität Bremen), Matei Calinescu (University of Indiana), Claus Clüver (University of Indiana), Antoine Compagnon (Collège de France), Maria Delaperrière (INALCO, Paris), Pascal Dethurens (Université de Strasbourg), Eva Forgács (College of Design, Pasadena), Hans Günther (Universität Bielefeld), Cornelia Klinger (Eberhard-Karls Universität Tübingen), Rudolf Kuenzli (University of Iowa), Bruno Latour (Institut d'Etudes Politiques de Paris), Paul Michael Lützeler (Washington University of St. Louis), Laura Marcus (University of Edinburgh), Richard Murphy (University of Sussex), François Noudelmann (Université de Paris VIII), Krisztina Passuth (University of Budapest), Marjorie Perloff (Stanford University/University of Southern California), Michel Poivert (Paris I, Panthéon-Sorbonne), Susan Rubin-Suleiman (Harvard University), Rainer Rumold (Northwestern University), Jean-Yves Tadié (Paris IV, Sorbonne), Brandon Taylor (University of Southhampton), Andrew Webber (Churchill College, Cambridge).