Muutke küpsiste eelistusi

Das Grabhaus 1/08 in Der Hafennekropole Von Ephesos: Ergebnisse Der Anthropologischen Und Palaopathologischen Untersuchung Kaiserzeitlich-Spatantiker Kollektivgraber Auflage ed. [Kõva köide]

  • Formaat: Hardback, 456 pages, kaal: 1565 g
  • Ilmumisaeg: 22-Oct-2020
  • Kirjastus: Austrian Academy of Sciences Press
  • ISBN-10: 3700184050
  • ISBN-13: 9783700184058
  • Formaat: Hardback, 456 pages, kaal: 1565 g
  • Ilmumisaeg: 22-Oct-2020
  • Kirjastus: Austrian Academy of Sciences Press
  • ISBN-10: 3700184050
  • ISBN-13: 9783700184058
Während der Grabungskampagne 2008 in Ephesos wurde im Bereich der bis dahin wenig erforschten Nekropole entlang des Hafenkanals in einer systematischen Ausgrabung ein Grabhaus freigelegt. Die Bergung der zahlreichen Bestattungen aus insgesamt fünf Gräbern, die vom 2. bis zumindest in das frühe 5. Jahrhundert n. Chr. datieren, ermöglichte zum ersten Mal in der Grabungsgeschichte von Ephesos die anthropologische Untersuchung einer über 100-köpfigen, kaiserzeitlich-spätantiken Population aus einem in sich geschlossenen Fundkomplex. In der interdisziplinär ausgelegten Studie ließen sich fundierte Einblicke in den demografischen Aufbau gewinnen und die oft schwierigen Lebensumstände und die hohe Krankheitsbelastung der in dem Grabhaus bestatteten Population näher beleuchten. Die Krankheitsbilder belegen Mängel der Wohnsituation in der Großstadt hinsichtlich der Bevölkerungsdichte, Luftqualität und Hygiene sowie die Folgen von Fehlernährung. Vor dem Hintergrund des Vergleichs mit weiter

en, ähnlich datierten Populationen aus dem östlichen Mittelmeerraum sowie schriftlichen Quellen entstand eine Kontextualisierung der Population im geografischen und zeitlichen Umfeld.

Novácek, Jan§ist Fachreferent für Anthropologie am Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Weimar

Scheelen-Novácek, Kristina§ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anatomie und Embryologie der Universitätsmedizin Göttingen

Schultz, Michael§ist Leiter der Arbeitsgruppe Paläopathologie am Institut für Anatomie und Embryologie der Universitätsmedizin Göttingen