Muutke küpsiste eelistusi

Datenmodellierung mit deduktiven Techniken [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 223 pages, kõrgus x laius: 235x155 mm, kaal: 361 g, VII, 223 S., 1 Paperback / softback
  • Sari: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik 9
  • Ilmumisaeg: 14-Jan-1994
  • Kirjastus: Physica-Verlag GmbH & Co
  • ISBN-10: 3790807176
  • ISBN-13: 9783790807172
  • Pehme köide
  • Hind: 49,99 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 58,82 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 223 pages, kõrgus x laius: 235x155 mm, kaal: 361 g, VII, 223 S., 1 Paperback / softback
  • Sari: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik 9
  • Ilmumisaeg: 14-Jan-1994
  • Kirjastus: Physica-Verlag GmbH & Co
  • ISBN-10: 3790807176
  • ISBN-13: 9783790807172
Dieses Buch befasst sich mit den Themenbereichen "konzeptionelle Datenmodellierung", "Metamodellierung" und "Datenbankentwurf". In mehrfacher Hinsicht erfolgt dabei eine Abkehr von traditionellen Techniken, die durch einen durchgangigen, auf Abhangigkeiten basierenden Ansatz ersetzt werden. Durch deduktive Ableitung werden aus abstrakten Modellen und Anwendungsmodellen konkrete Anwendungsabhangigkeiten ermittelt, die das Anwendungswissen des konzeptionellen Modells widerspiegeln. In einem gemeinsamen Rahmenwerk werden in diesem Buch folgende Themenkreise behandelt: - die Semantik von konzeptionellen Datenmodellierungssprachen; - die Reprasentation von konzeptionellen Anwendungsdatenmodellen; - die Konsistenzprufung von Anwendungsdaten in Bezug auf die korrespondierenden konzeptionellen Anwendungsmodelle; - die automatische Ableitung von relationalen Datenbankschemata aus konzeptionellen Anwendungsmodellen; - der Modellvergleich von unterschiedlichen konzeptionellen Anwendungsmodellen (die auch in unterschiedlichen Modellierungs sprachen formuliert sein konnen). Die Basis der Spezifikation der Semantik und die Schnittstelle zu den nachgelagerten Aufgabenbereichen sind funktionale Abhangigkeiten und Inklusionsabhangigkeiten.
1 Einleitung und Problemstellung.- 1.1 Ein Informationssystem als
Repräsentation eines Unternehmens.- 1.2 Integrationsaspekte von betrieblichen
Informationssystemen.- 1.3 Betriebliche Datenmodelle.- 1.4 Zielsetzung dieser
Arbeit.- 2 Grundlagen.- 2.1 Funktionale Abhängigkeiten.- 2.2
Inklusionsabhängigkeiten.- 2.3 Inferenzregeln für Abhängigkeiten.- 2.4
Erzeugung von relationalen Schemata aus funktionalen Abhängigkeiten.- 2.5
Effiziente Repräsentation von Abhängigkeiten.- 3 Spezifikation von
Datenmodellierungsverfahren.- 3.1 Grundkonzepte von konzeptionellen
Datenmodellierungsverfahren.- 3.2 Spezifikation des erweiterten
Entity-Relationship-Modells.- 3.3 Spezifikation des NIAM-Modells.- 4
Verwendung der funktionalen Abhängigkeiten und der Inklusionsabhängigkeiten
zur Datenprüfung in konzeptionellen Modellen.- 4.1 Ein Prolog-Programm zur
Konsistenzprüfung.- 4.2 Prüfung von Daten und Schema durch die abgeleiteten
Abhängigkeiten.- 4.3 Prüfung von zusätzlichen Abhängigkeiten.- 5 Verwendung
der funktionalen Abhängigkeiten und der Inklusionsabhängigkeiten zur
Erzeugung von Relationsschemata.- 5.1 Anwendimg des
Normalisierungsalgorithmus auf die resultierenden funktionalen
Abhängigkeiten.- 5.2 Namensgebung für Tabellen und Attribute.- 5.3
Elimination von Tupd-Identifikatoren und Einbeziehung von
Inklusionsabhängigkeiten.- 5.4 Inklusionsabhängigkeiten und zusammengesetzte
Schlüssel.- 5.5 Inklusionsabhängigkeiten und Transaktionen.- 5.6 Eine
Optimierung für *:1-Beziehungstypen mit vollständiger Beteiligung auf der
*-Seite.- 5.7 Beispiele für Abbildungen von ER-Modellen in relationale
Schemata.- 5.8 Beispiele für Abbildungen von NIAM-Modellen in relationale
Schemata.- 6 Vergleich von konzeptionellen Modellen.- 6.1
Attributäquivalenz.- 6.2Abhängigkeitseinschluß.- 6.3 Abhängigkeitsäquivalenz.