Muutke küpsiste eelistusi

Death and Burial in the Near East from Roman to Islamic Times: Research in Syria, Lebanon, Jordan and Egypt [Kõva köide]

Edited by , Edited by
Dem Band liegt ein im September 2013 in Amman veranstaltetes deutsch-arabisches Kolloquium zugrunde, bei dem aktuelle Ausgrabungs- und Forschungsergebnisse zum Thema Tod und Bestattung aus Jordanien, Syrien, dem Libanon und Ägypten vorgestellt wurden. Erstmals konnten sich arabische und im Nahen Osten tätige Wissenschaftler über Grundzüge und Unterschiede in der Entwicklung des Totenrituals in römischer, byzantinischer und islamischer Zeit vorwiegend aufgrund der archäologischen Quellen austauschen. Berichtet wurde auch über die Aufarbeitung von Altgrabungen und zusammenfassende Studien zum lokalen oder regionalen Grabbrauch. Außer zehn im Kolloquium präsentierten Vorträgen wurden fünf weitere Beiträge internationaler Wissenschaftler aufgenommen. Zu den prominenteren Plätzen gehören Palmyra, Beirut, Petra, Gerasa, Alexandria, Hermupolis und das St. Paulos Kloster von Deir el-Bakhît (Theben-West).Zur Sprache kommen die monumentale Grabarchitektur und -ausstattung, Bestattungsforme

n sowie Beigabensitten vom späten Hellenismus und der römischen Kaiserzeit bis in die christlich geprägte Spätantike und darüber hinaus bis in das islamisch dominierte Früh- und Hochmittelalter des Nahen Ostens, teilweise sogar bis in die Neuzeit und Gegenwart.

Aktuelle Ausgrabungs- und Forschungsergebnisse aus Jordanien, Syrien, dem Libanon und Ägypten zum Thema Tod und Bestattung von der römischen bis in die islamische Zeit bietet der siebte Band der Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie. Die Aufsätze gehen auf ein 2013 in Amman veranstaltetes deutsch-arabisches Kolloquium zurück. Erstmals konnten sich arabische und in der arabischen Welt tätige Wissenschaftler über vier Ländergrenzen hinweg über Grundzüge und Unterschiede in der Entwicklung des Totenrituals vornehmlich - aber nicht nur - aus archäologischer Perspektive austauschen. Dabei wurde über laufende oder jüngst erfolgte Ausgrabungen ebenso berichtet wie über die Aufarbeitung von Altgrabungen und zusammenfassende Studien zum lokalen oder regionalen Grabbrauch. Für den vorliegenden Band wurden neben zehn der in Amman gehaltenen Vorträgen auch fünf weitere Beiträge internationaler Wissenschaftler aufgenommen, die bei dem vom DAAD finanzierten Round Table nicht tei

lnehmen konnten.Zu den prominenten Stätten, die im Band Erwähnung finden, gehören die wegen ihrer monumentalen Grabbauten bekannten, im syrischen Bürgerkrieg fast vollständig zerstörten Nekropolen von Palmyra. Ihnen sind gleich zwei Beiträge gewidmet. Kaum weniger bekannt sind die hellenistischen und römischen Nekropolen Alexandriens, denen in einer vergleichenden Analyse zwei weiter südlich gelegene Nekropolen des römischen Ägypten zur Seite gestellt werden. Welche Rolle anthropologische Untersuchungen in der modernen Gräberarchäologie spielen, wird am Beispiel der Gräber im North Ridge Areal von Petra erläutert. Zu den weniger bekannten Fundplätzen gehört das Gräberfeld von Chisphin (Golan), das jedoch mit exzeptionellen Beigaben aus römischer Zeit aufwarten kann. Mit der Felskammernekropole von Khirbat Yajuz und dem Hypogäum in der Kirche von Quwaysmah, beide Jordanien, werden zwei wichtige Beispiele des in der Region bislang kaum aufgearbeiteten Phänomens der frühchristliche

n Kirchengräber vorgestellt. Einblicke in das spätantike, koptische Totenritual Ägyptens gewähren sowohl die Friedhöfe in Qarara und Sharuna (Mittelägypten) als auch derjenige des großen St. Paulos Klosters im oberägyptischen Deir el-Bakhît (Theben-West). Zwei Beiträge widmen sich abschließend Fragen des islamischen Grabbrauchs und Totenrituals. Außer den Besonderheiten der fatimidischen Grabarchitektur stehen hierbei die modernen islamischen Bestattungspraktiken in Jordanien im Blickpunkt.
Preface 7(4)
Christoph Eger
Michael Mackensen
Death and burial in early Palmyra. Reflections on urbanization, imperialism, and the creation of memorial landscapes
11(18)
Lidewijde de Jong
The tombs at Palmyra and their decoration
29(20)
Andreas Schmidt-Colinet
Structures funeraires de l'epoque classique de l'Emesene orientale d'apres les archives de R. du Mesnil du Buisson (Musee du Louvre, Departement des Antiquites Orientales)
49(12)
Michel al-Maqdissi
Exceptional grave-goods from the Roman necropolis at Chisphin, Golan, in the National Museum of Damascus
61(26)
Rudiger Gografe
Late Roman to early Byzantine burial customs in the Ghuta of Damascus -- the necropolis of Darayya
87(12)
Mahmoud Hamoud
Christoph Eger
Cemeteries in Beirut (excavations 1999--2013)
99(22)
Barbara Stuart
Hans Curvers
The Nabataean way of death on Petra's North Ridge
121(18)
Megan A. Perry
Jessica L. Walker
Limestone sarcophagi from Gerasa/Jerash, Jordan
139(10)
Cathrin Pogoda
The rock chamber necropolis of Khirbat Yajuz and church burials in the province of Arabia
149(22)
Christoph Eger
Types of burials in churches in Jordan in the Byzantine and early Islamic periods
171(10)
Robert Schick
Celebrating with the dead. Agents in the funeral cult of Roman Egypt
181(26)
Katja Lembke
The early Christian cemeteries of Qarara and Sharuna, Middle Egypt
207(20)
Beatrice Huber
Death and burial in the monastery of St. Paulos at Western Thebes, Upper Egypt
227(16)
Ina Eichner
Houses for the dead in Egypt
243(8)
Felix Arnold
Muslim burial customs in modern Jordan
251(7)
Ahmad Lash
Jehad Haron
Abbreviations 258(1)
Addresses of Contributors 259