Der Islam stellt einen Sonderfall einer nichtchristlichen Religion dar. Das Besondere liegt in der Bezugnahme des Korans auf die christliche Tradition. Die Nahe bei gleichzeitiger Differenz fuhrte von Anfang an zu Irritationen, die im Grunde bis heute anhalten. Wie sind die Rezeption biblischer Figuren und die Kritik an den zentralen christlichen Dogmen im Koran zu bewerten? Andreas Herrmann versucht in Auseinandersetzung mit dem modernen Klassiker "The Nature of Doctrine" des nordamerikanische Theologen George A. Lindbeck eine Klarung dieser fundamentalen Fragen im christlich-islamischen Dialog. Die sich dadurch ergebenden Perspektiven werden im Kontext verschiedener Dialogthemen diskutiert. Dabei zeigt sich, dass von den durch die Philosophie Ludwig Wittgensteins inspirierten Konzeptionen Lindbecks neue Impulse fur ein Verstandnis des Islams als einer nachchristlichen Religion ausgehen konnen.
Islam is a special case among non-Christian religions. What sets the Koran apart from these is its reference to Christian tradition. From the outset, the contemporaneous closeness yet distance between the two led to irritations that are still present to this day. How then are the Koran's reception of biblical figures and its criticism of central Christian doctrines to be viewed? By examining the North American theologian George A. Lindbeck's modern classic The Nature of Doctrine, Andreas Herrmann attempts to clarify these fundamental questions lying between Christianity and Islam. The perspectives revealed are discussed in the context of various dialogue topics, showing that Lindbeck's concepts, inspired by the philosophy of Ludwig Wittgenstein, can provide new impulses for an understanding of Islam as a post-Christian religion.