Muutke küpsiste eelistusi

Die Begründbarkeit der Wahrheit: Zur Notwendigkeit der ontologischen Begründung jedweder Erkenntnistheorie und der prinzipiellen Unzulänglichkeit ihrer Abbildbarkeit im begrifflichen Denken 2024 ed. [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 505 pages, kõrgus x laius: 235x155 mm, 1 Illustrations, black and white; XI, 505 S. 1 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sari: Abhandlungen zur Philosophie
  • Ilmumisaeg: 17-Aug-2024
  • Kirjastus: J.B. Metzler
  • ISBN-10: 3662691795
  • ISBN-13: 9783662691793
Teised raamatud teemal:
  • Pehme köide
  • Hind: 80,30 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 94,47 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 505 pages, kõrgus x laius: 235x155 mm, 1 Illustrations, black and white; XI, 505 S. 1 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sari: Abhandlungen zur Philosophie
  • Ilmumisaeg: 17-Aug-2024
  • Kirjastus: J.B. Metzler
  • ISBN-10: 3662691795
  • ISBN-13: 9783662691793
Teised raamatud teemal:
Ausgangspunkt dieses Buches ist die Frage, inwieweit Wissen objektiv begründbar ist und inwieweit unsere Aussagen in ihrem Anspruch als wahr zu gelten, einen Bezug zu einer unabhängig von unserem subjektiven Erleben gegebenen Welt notwendig voraussetzen müssen. Insgesamt soll gezeigt werden, dass erstens jeder Wahrheitstheorie korrespondenztheoretische Annahmen (d.h. Wahrheit ist Übereinstimmung einer Aussage bzw. eines Gedankens mit der Wirklichkeit) in irgendeiner Weise zugrundeliegen müssen. Zweitens dass jedoch jede Form der Korrespondenztheorie notwendig entweder zu in sich widersprüchlichen Systemen führt (v.a. Kant, Fichte, Hegel, Aristoteles und Popper) oder zu sich abkapselnden Doktrinen, die per se nicht falsifizierbar sind (Thomas von Aquin, die Stoiker, Platon, Wittgenstein, Habermas). Schlussfolgerung: Da jede Erkenntnistheorie korrespondenztheoretische Grundannahmen beinhalten muss (z.B. der ontologische Grundsatz einer Entsprechung von Sein und Bewusstsein), liegt in ihnen stets eine Erklärungslücke vor.
0. Einleitung: Struktur und Inhalt.- A. Die Wahrheitsfrage aus
philosophiehistorischer Perspektive.- B. Wahrheit und Realität: zur
Korrespondenztheorie der Wahrheit.- C. Wahrheitsanspruch und
Wirklichkeitssicht.
Tino Schmidt ist Psychologe, Philosoph und katholischer Theologe.





Prof. Dr. Matthias Schmidt ist Professor für Arbeits-, Organisations- und Kommunikationspsychologie an der Hochschule Zittau/Görlitz und Leiter vom BASA-Netzwerk.