Muutke küpsiste eelistusi

Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche: Vollständige Neuedition [Kõva köide]

Associate editor , Associate editor , Associate editor , Associate editor , Associate editor , Associate editor , Associate editor , Associate editor , Associate editor , Edited by
  • Formaat: Hardback, 1712 pages, kõrgus x laius x paksus: 240x165x7 mm, Illustrations
  • Ilmumisaeg: 10-Dec-2014
  • Kirjastus: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
  • ISBN-10: 3525521049
  • ISBN-13: 9783525521045
  • Formaat: Hardback, 1712 pages, kõrgus x laius x paksus: 240x165x7 mm, Illustrations
  • Ilmumisaeg: 10-Dec-2014
  • Kirjastus: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
  • ISBN-10: 3525521049
  • ISBN-13: 9783525521045
English summary: For the first time since the publication of the Confessio Augustana in 1930 this volume presents an edited edition of the Confessionals of the Protestant Lutheran Church. It is based on new sources and the results of new theological and historical research. The texts are presented parallel in Early Modern High German and in the Latin original. The critical apparatus reproduces the various readings, and the commentary provides important information for our understanding of both the historical and theological background. German description: Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche orientieren sich an dem Konkordienbuch von 1580, das die innerprotestantischen Lehrkontroversen der zweiten Halfte des 16. Jahrhunderts befrieden und die Evangelischen - auch auf europaischer Ebene - erneut unter einem gemeinsamen Lehrbestand und Bekenntnis einen wollte. Dazu diente zum einen die durch die Konkordienformel vorgenommene Klarung der theologischen Fragen in Interpretation der Confessio Augustana, zum anderen die Zusammenstellung von Bekenntnissen und theologischen Schriften, die uberwiegend aus der Feder Martin Luthers stammten. Dieses "Corpus Doctrinae" bestand aus den drei altkirchlichen Bekenntnissen, der Confessio Augustana invariata und ihrer Apologie, den Schmalkaldischen Artikeln mit dem Tractatus de primatu et potestate papae, dem Kleinen und Grossen Katechismus Luthers, der Konkordienformel und einer Vorrede. Diese Vorrede erlauterte die Entstehungsbedingungen und versuchte letzte Einwande auszuraumen. Sie und damit das gesamte Konkordienwerk wurde von zahlreichen - jedoch nicht von allen - Fursten und Standen, unter ihnen die Kurfursten von Sachsen, Brandenburg und Pfalz, unterschrieben. Das Konkordienbuch wurde am 25. Juni 1580, dem 50. Jahrestag der Ubergabe der Confessio Augustana auf dem Augsburger Reichstag von 1530, veroffentlicht und in den Territorien der Unterzeichner eingefuhrt. Bis heute gilt es in der Form der Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche als theologisch massgebliches Referenzwerk des Luthertums in der Welt.
Dr. phil. theol. habil. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts fÃ"r Europäische Geschichte, Abteilung fÃ"r Abendländische Religionsgeschichte, Mainz. Dr. theol. Johannes Hund ist Pfarrer der Evangelischen Kirche Hessen und Nassau. Dr. theol. Volker Leppin ist Professor fÃ"r Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität TÃ"bingen. Er ist u.a. Herausgeber der Unterrichtsmaterialreihe Martin Luther â Leben, Werk und Wirken. Dr. Adolf Martin Ritter ist em. Professor fÃ"r Historische Theologie (Patristik) an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Robert Kolb ist Professor em. fÃ"r Systematische Theologie am Concordia Seminary in Saint Louis, USA.