Muutke küpsiste eelistusi

Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU in Deutschland und dem Vereinigten Königreich: Kooperation, Ko-Optation und Wettbewerb 1. Aufl. 2023 [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 293 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, kaal: 410 g, XVII, 293 S., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 11-Jun-2023
  • Kirjastus: Springer International Publishing AG
  • ISBN-10: 3031288432
  • ISBN-13: 9783031288432
Teised raamatud teemal:
  • Pehme köide
  • Hind: 58,66 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 69,01 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 293 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, kaal: 410 g, XVII, 293 S., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 11-Jun-2023
  • Kirjastus: Springer International Publishing AG
  • ISBN-10: 3031288432
  • ISBN-13: 9783031288432
Teised raamatud teemal:
Dieses Buch untersucht die Auswirkungen der langfristigen außenpolitischen Zusammenarbeit im Rahmen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU auf die Mitgliedstaaten. Es konzentriert sich auf Deutschland und das Vereinigte Königreich und liefert einen aktuellen Bericht darüber, wie sie die Anforderungen, die die Zusammenarbeit an alle Mitgliedstaaten stellt, bewältigt haben und wie sich ihre nationalen Außenpolitiken und politischen Entscheidungsprozesse infolgedessen verändert und angepasst haben. Das Buch untersucht nicht nur die außenpolitischen Traditionen und Institutionen beider Staaten, sondern bietet auch detaillierte Analysen darüber, wie sie zwei wichtige politische Fragen angegangen sind: die iranische Nuklearkrise und die Einrichtung und Entwicklung des Europäischen Auswärtigen Dienstes. Die Synthese von Länder- und Fallstudien in diesem Buch soll dazu beitragen, das Wesen der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik und ihre Bedeutung für die beteiligten Staaten besser zu verstehen.
Kapitel 1: Einleitung - Kapitel 2: Vom kleinmütigen Realismus zum
defensiven Engagement: Großbritanniens wechselnde Beziehungen zur GASP.-
Kapitel 3: Institutionelle Strukturen und Prozesse: Die britische
Außenpolitik und die GASP.- Kapitel 4: Das Hochfahren der Maschine: Wie sich
das Vereinigte Königreich in der GASP engagiert.- Kapitel 5: Vom ständigen
Mitläufer zum "widerwilligen" Anführer? Das Verhältnis Deutschlands zur
GASP.- Kapitel 6: Institutionelle Strukturen und Prozesse: Die deutsche
Außenpolitik und die GASP.- Kapitel 7: Aufstrebende Führungsrolle: Wie
Deutschland sich in der GASP engagiert.- Kapitel 8: Proliferationsbekämpfung:
Die Iran-Nuklearverhandlungen (2002-2015).- Kapitel 9: Die Einrichtung des
Europäischen Auswärtigen Dienstes.- Kapitel 10: Fazit.
Nicholas Wright ist Visiting Researcher am Centre for Britain in Europe, University of Surrey..