Muutke küpsiste eelistusi

Die Kurstadt als urbanes Phänomen: Konsum, Idylle und Moderne [Kõva köide]

Edited by , Edited by
  • Formaat: Hardback, 509 pages, kõrgus x laius x paksus: 245x175x40 mm, 5 Tables, unspecified; 34 Illustrations, color; 54 Illustrations, black and white
  • Sari: Städteforschung. Reihe A: Darstellungen
  • Ilmumisaeg: 23-Jan-2023
  • Kirjastus: Bohlau Verlag
  • ISBN-10: 341252588X
  • ISBN-13: 9783412525880
Teised raamatud teemal:
  • Formaat: Hardback, 509 pages, kõrgus x laius x paksus: 245x175x40 mm, 5 Tables, unspecified; 34 Illustrations, color; 54 Illustrations, black and white
  • Sari: Städteforschung. Reihe A: Darstellungen
  • Ilmumisaeg: 23-Jan-2023
  • Kirjastus: Bohlau Verlag
  • ISBN-10: 341252588X
  • ISBN-13: 9783412525880
Teised raamatud teemal:
In den Kurstadten trafen in der Neuzeit soziale Gegensatze aufeinander: Adel, Burgertum, Militar wie auch das gemeine Volk bis hin zu Bettlern. Neben dem Trinken von Heilwasser und dem Baden wurde hier uber Standesgrenzen hinweg kommuniziert. Stille und Erholung standen neben aufwendigem Unterhaltungsprogramm und exquisiter Gastronomie. Gute Verkehrsverbindungen, moderne Infrastruktur und Kommunikationsmoglichkeiten waren essenzielle Voraussetzungen fur diese kleinen Stadte. Kurstadte haben ein Image der Ruhe und der Besinnlichkeit. Der Band zeigt jedoch, dass sie Orte der Modernitat, der Kommunikation und des Konsums waren.

Kurstadte standen lange im Schatten der Stadtgeschichtsforschung: zu klein, zu idyllisch und in ihrer Bedeutsamkeit oszillierend. Eine vergleichende Perspektive auf Kurstadte enthullt rasch, dass sie ausserst vielschichtige, ja sogar widerspruchliche Orte des entstehenden Tourismus waren. Kurstadte siedelten sich im Spannungsfeld von landlicher Idylle und stadtischer Moderne bzw. von Entsagung und Uberfluss an: Kneippkuren standen neben rauschenden Theaterabenden, reiche Industrielle neben Armenbadbesuchern. Dieser Stadttypus galt als Experimentierfeld der urbanen Moderne, wo man bald zentralisierte Schlachthofe, Fotografen und Telegrafen antraf. Kurstadte waren auch Orte der politischen Auseinandersetzung, des entstehenden Rassismus und der Fremdenfeindlichkeit.