Muutke küpsiste eelistusi

Die Pflanze: Morphologie, Entwicklung und Evolution von Vielfalt 1. Aufl. 2024 ed. [Kõva köide]

, Illustrated by , Illustrated by , Illustrated by
  • Formaat: Hardback, 1134 pages, kõrgus x laius: 279x210 mm, 448 Illustrations, color; 109 Illustrations, black and white; XXVII, 1134 S. 557 Abb., 448 Abb. in Farbe., 1 Hardback
  • Ilmumisaeg: 28-Dec-2024
  • Kirjastus: Springer Spektrum
  • ISBN-10: 3662654423
  • ISBN-13: 9783662654422
Teised raamatud teemal:
  • Kõva köide
  • Hind: 75,97 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 89,38 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Hardback, 1134 pages, kõrgus x laius: 279x210 mm, 448 Illustrations, color; 109 Illustrations, black and white; XXVII, 1134 S. 557 Abb., 448 Abb. in Farbe., 1 Hardback
  • Ilmumisaeg: 28-Dec-2024
  • Kirjastus: Springer Spektrum
  • ISBN-10: 3662654423
  • ISBN-13: 9783662654422
Teised raamatud teemal:
Dieses Buch stellt die faszinierende Vielfalt der Pflanzen vor, die sich im Laufe einer Millionen Jahre langen Evolutionsgeschichte entwickelt hat. Die Fülle an Formen und Lebensweisen ist aus dem Zusammenspiel von Entwicklungsmöglichkeiten und Anpassungszwängen entstanden.

Im Zentrum des Buches stehen das offene Wachstum der Pflanzen und die parallele Evolution von Merkmalen. Die Autorin zeigt, dass Evolution auf Kooperation beruht, dass Krisen immer auch Optionen enthalten und dass Vielfalt das Überleben sichert. Exkurse zu ganz unterschiedlichen Themen ergänzen den Text oder laden zur kritischen Auseinandersetzung mit offenen Fragen ein.  





Das Buch verbindet auf verständliche Weise Alltagswissen mit botanischem Grund- und Spezialwissen. Studierende können es zur Vertiefung ihres Wissens begleitend zu Lehrveranstaltungen und bei der Abfassung von Seminarvorträgen und Abschlussarbeiten verwenden. Lehrenden kann es zur Vorbereitung von Lehrveranstaltungen und als Nachschlagwerk dienen.
1 Grundlagen der organismischen Biologie.- 2 Pflanzenzelle, Zellzyklus,
Symplast.- I Evolution der Landpflanzen.- 3 Erdgeschichte und Evolution der
Pflanzengruppen.- 4 Sexualität und Evolution des Gametophyten.- 5
Organisationsformen und Evolution des Sporophyten.- II Vegetationskörper und
Lebenszyklus der Samenpflanzen.- 6 Organisation und Lebenszyklus.- 7
Dauergewebe und funktionelle Differenzierung.- 8 Grundorgane und
Lebensweise.- III Reproduktive Lebensphase der Blütenpflanzen.-
9 Blütenstände und Reproduktionssysteme.- 10 Entwicklung und Diversität der
Blüte.- 11 Blumenstile und Bestäubungsmechanismen.- 12 Samen, Früchte und
Ausbreitung.- Taxonomischer Anhang.- Systematischer Anhang (Sy).
Regine Claßen-Bockhoff hat von 1973 bis 1980 an der RWTH Aachen Biologie studiert, dort 1984 promoviert und 1994 habilitiert. Von 1998 bis 2020 war sie Professorin am Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie (iomE) der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der evolutionsbiologisch ausgerichteten Funktions- und Entwicklungsmorphologie von Blüten und Blütenständen.