Muutke küpsiste eelistusi

Digital vernetzte Arbeit: Merkmale und Anforderungen eines neuen Typus von Arbeit 1. Aufl. 2023 [Pehme köide]

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formaat: Paperback / softback, 337 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, kaal: 450 g, 37 Illustrations, black and white; VI, 337 S. 37 Abb., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 02-Jun-2023
  • Kirjastus: Springer VS
  • ISBN-10: 3658406143
  • ISBN-13: 9783658406141
Teised raamatud teemal:
  • Pehme köide
  • Hind: 37,01 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 43,54 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 337 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, kaal: 450 g, 37 Illustrations, black and white; VI, 337 S. 37 Abb., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 02-Jun-2023
  • Kirjastus: Springer VS
  • ISBN-10: 3658406143
  • ISBN-13: 9783658406141
Teised raamatud teemal:
Digitale Vernetzung wird als neues Merkmal von Arbeit immer offensichtlicher. Mit der Durchdringung der Arbeit mit digitalen Technologien von E-Mail-Programmen, Online-Kalendern und ERP-Systemen zu cyber-physischen Systemen gehen spezifische, in besonderer Weise auch belastende Anforderungen einher. Die Vernetzung mit Hilfe digitaler Technologien nimmt dabei nicht nur quantitativ über Hierarchieebenen, Qualifikationsstufen, Organisationseinheiten und Arbeitsbereiche hinweg zu, sondern verändert Arbeit auch in qualitativer Hinsicht: Digitale Technologien werden zu einem integralen Bestandteil der Vernetzungsarbeit selbst. Der Sammelband vereint die Befunde und Perspektiven zum Phänomen der digital vernetzten Arbeit, die im BMBF-geförderten Projekt Arbeit oberhalb der mentalen Dauerbelastungsgrenze: Leistungsregulierung bei qualifizierter digital vernetzter Arbeit (LedivA) in drei Unternehmen aus Produktion und Dienstleistung gewonnen wurden. Im Vordergrund stehen arbeitssoziologische, arbeitspsychologische und arbeitsmedizinische Überlegungen zur Digitalisierung vernetzter Arbeit, empirische Befunde zu neuen mentalen Anforderungen und Belastungen digital vernetzter Arbeit und Interventionsmöglichkeiten, die verhaltens- und verhältnisbezogene Maßnahmen umfassen.
Arbeit oberhalb der mentalen Dauerbelastungsgrenze: Ein inter- und
transdisziplinäres Forschungsprogramm zu den Belastungen digital vernetzter
Arbeit.- Digital vernetzte Arbeit: Dimensionen und Anforderungen einer neuen
Arbeitsform.- Darstellung und Wahrnehmung von Informationen bei
Digitalisierung: eine Differenzierung und Präzisierung.- Das
Arbeitsgedächtnis als limitierender Faktor mentaler Belastung bei digital
vernetzter Arbeit. Annäherung an eine mentale Dauerbelastungsgrenze.- Digital
vernetzte Arbeit und ihre Beanspruchungsfolgen: Ein systematischer
Review.- Digital vernetzte Arbeit in mittelständischen Unternehmen:
Anforderungen im Umgang mit ERP-Systemen und Grenzen der
Digitalisierung.- Belastungen bei digital vernetzter Dienstleistungsarbeit
widersprüchliche Arbeitsanforderungen.- Alltägliche Lebensführung bei
qualifizierter digital vernetzter Arbeit.- Praxiskompass zur partizipativen
belastungsarmen Gestaltung digital vernetzter Arbeit.- Betriebsärztliches
Gesundheitscoaching bei Beschäftigten mit digital vernetzter
Arbeit.- Betriebsärztlicher Instrumentenkoffer Digital vernetze Arbeit
Betreuung und Beratung von Unternehmen und Beschäftigten.- Digital vernetzte
Arbeit gestalten: Das Beispiel Reflexa-Werke Albrecht GmbH.
Die Herausgebenden

Michael Heinlein, Judith Neumer und Tobias Ritter sind Wissenschaftler*innen am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. - ISF München