Muutke küpsiste eelistusi

Ein Ansatz zur Reduktion von reiberregten Flatter-Instabilitäten durch Manipulation ausgewählter Eigenfrequenzen [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 153 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, 31 Illustrations, color; 23 Illustrations, black and white; XXIX, 153 S. 54 Abb., 31 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Sari: AutoUni Schriftenreihe 175
  • Ilmumisaeg: 31-Jan-2025
  • Kirjastus: Springer Vieweg
  • ISBN-10: 3658467630
  • ISBN-13: 9783658467630
  • Pehme köide
  • Hind: 80,30 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 94,47 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 153 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, 31 Illustrations, color; 23 Illustrations, black and white; XXIX, 153 S. 54 Abb., 31 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Sari: AutoUni Schriftenreihe 175
  • Ilmumisaeg: 31-Jan-2025
  • Kirjastus: Springer Vieweg
  • ISBN-10: 3658467630
  • ISBN-13: 9783658467630
An welchen Strukturbereichen muss eine Bremsenkomponente des Bremssystems strukturell modifiziert werden, um eine ausgewählte Frequenz zu einem definierten Zielwert zu bringen und simultan weitere Frequenzen an deren Ausgangswerten halten? Mit der vorliegenden Arbeit wird zur Beantwortung dieser Frage eine Methode zur Eigenfrequenzoptimierung im Bereich der evolutionären Topologieoptimierung für binäre Entwurfsräume und strukturierte Rechengitter unter Einbindung eines Ansatzes zur Modenverfolgung entwickelt. Die Methode wird in einen Gesamtansatz zur Identifikation und Änderung von komplexen Eigenwerten eingebettet und auf ein Bremsengesamtmodell zur Vermeidung von Bremsenquietschen (Flatter-Instabilität) angewendet.
Formulierung des Eigenwertproblems.- Grundlagen der
Strukturoptimierung.- Manipulation von ausgewählten Eigenfrequenzen einer
Einzelkomponente.- Vermeidung der Flatter-Instabilität an einem
Bremsengesamtmodell.
Marcel Deutzer ist in der Entwicklung eines Automobilherstellers mit dem wissenschaftlichen Schwerpunkt der Strukturdynamik und Strukturoptimierung im Bereich NVH tätig.