Muutke küpsiste eelistusi

Entscheidungsunterstützungssystem für Innovationsnetzwerke im Bereich Ambient Assisted Living: Analyse der Operationalisierung und fairen Verteilung von Effizienzgewinnen [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 324 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, 60 Illustrations, black and white; XXVI, 324 S. 60 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sari: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
  • Ilmumisaeg: 17-Jan-2025
  • Kirjastus: Springer VS
  • ISBN-10: 365846660X
  • ISBN-13: 9783658466602
  • Pehme köide
  • Hind: 80,30 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 94,47 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 324 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, 60 Illustrations, black and white; XXVI, 324 S. 60 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sari: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
  • Ilmumisaeg: 17-Jan-2025
  • Kirjastus: Springer VS
  • ISBN-10: 365846660X
  • ISBN-13: 9783658466602
Eine wesentliche Voraussetzung für das Zustandekommen und die langfristige Stabilität von Kooperationen zwischen Unternehmen ist, dass alle Beteiligten in angemessenem Umfang von der Zusammenarbeit profitieren und sich kein Unternehmen benachteiligt fühlt. Methoden der kooperativen Spieltheorie könnten in diesem Zusammenhang die Möglichkeit bieten, die kooperationsbedingten Vorteile zwischen den Beteiligten so zu verteilen, dass die Lösung von allen als fair bewertetet werden kann. Es ist jedoch schwierig, eine solche Lösung zu finden, und es bedarf einer vorherigen Operationalisierung des Verteilungsgegenstands. Es mangelt diesbezüglich sowohl an theoretischen Konzepten als auch an empirischen Erkenntnissen. An diesem Punkt setzt das vorliegende Buch an, indem ein Entwurf eines Entscheidungsunterstützungssystems zur Operationalisierung und fairen Verteilung von Effizienzgewinnen in Innovationsnetzwerken entwickelt wird. Hierfür werden sowohl Operationalisierungs- als auch Verteilungsansätze vorgestellt und analysiert. Abschließend werden anhand einer Fallstudie die Durchführung der Operationalisierung und Verteilung der Effizienzgewinne beispielhaft dargestellt sowie Modelleinschränkungen und -erweiterungen bezogen auf den AAL-Bereich diskutiert.
Einleitung.- Stand der Forschung.- Operationalisierung von
Effizienzgewinnen.- Verteilung von Effizienzgewinnen.- Anforderungsanalyse
zur Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems.-
Entscheidungsunterstützungssystem zur Operationalisierung und Verteilung
vonEffizienzgewinnen in Innovationsnetzwerken im AAL-Bereich.- Fazit und
weiterer Forschungsbedarf.
Jelena Bleja (M. Sc.) arbeitet als Lehrkraft für besondere Aufgaben in Wirtschaftsmathematik und -statistik an der FH Dortmund und wissenschaftlich am LZG.NRW. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Kollaborationen und der Digitalisierung im Gesundheits- und Pflegebereich.