Muutke küpsiste eelistusi

Entwicklung eines interaktiven Simulators auf der Basis von Petri-Netzen zur Modellierung und Bewertung hybrider Montagestrukturen 1992 ed. [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 169 pages, kõrgus x laius: 229x152 mm, kaal: 280 g, 93 Illustrations, black and white; 169 S. 93 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sari: IPA-IAO - Forschung und Praxis 162
  • Ilmumisaeg: 06-Feb-1992
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540552294
  • ISBN-13: 9783540552291
  • Pehme köide
  • Hind: 49,99 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 58,82 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 169 pages, kõrgus x laius: 229x152 mm, kaal: 280 g, 93 Illustrations, black and white; 169 S. 93 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sari: IPA-IAO - Forschung und Praxis 162
  • Ilmumisaeg: 06-Feb-1992
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540552294
  • ISBN-13: 9783540552291
Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mit arbeiter am Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stutt gart (IFF) und am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Bullinger, Leiter des Instituts für Arbeitswissen schaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart und des Fraunho fer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), gilt für die wissenschaftli che Unterstützung und wohlwollende Förderung dieser Arbeit mein herzlicher Dank. Herrn Prof. Dr.-Ing. G. Zülch, Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft und Be triebsorganisation der Universität Karlsruhe, danke ich für die anregenden Diskussio nen, die eingehende Durchsicht der Arbeit und die sich daraus ergebenden konstrukti ven Hinweise. Meinen Kollegen am Institut sei Dank für die kritischen Hinweise und stete Diskus sionsbereitschaft. Ein besonderer Dank gilt Herrn Dipl.-I

ng. P. Rally für die freund schaftliche Unterstützung bei der Implementierung und dem Test des Simulators so wie für die Erörterung vieler Details der Arbeit. Herrn Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. H. Nespeta danke ich für die kritische und wissenschaftlich fundierte Durchsicht der Arbeit. Darüber hinaus sei all jenen gedankt, die an der Erstellung des Manuskriptes und der Schaubilder beteiligt waren. Besonderer Dank gilt hierbei Frau M. Röbig, Frau S. Schittenhelrn, Frau A. Winter, Herrn U. Hofmann und Herrn Dipl. Kfm. H.-A. Schick.

0 Verzeichnis verwendeter Größen, Einheiten und Abkürzungen.- 1 Einleitung.- 2 Problemstellung.- 3 Modellbildung.- 4 Entscheidungssystem.- 5 Grafiksystem.- 6 Auswirkungen der interaktiven Simulation und Erfahrungen.- 7 Programmtechnische Realisierung.- 8 Zusammenfassung.- 9 Schrifttum.- 10 Anhang.

Prof. Dr. Wolfgang Schweizer arbeitete nach Promotion und Habilitation in Theoretischer Physik von 1996 bis 2000 als wissenschaftlicher Angestellter, zunächst der Universität Bochum, dann am Lehrstuhl für Theoretische Astrophysik und Computational Physics der Universität Tübingen. 2002 wurde er von der Universität Tübingen zum apl. Prof. ernannt. Darüber hinaus ist Wolfgang Schweizer seit 2000 als Leiter der Trainingsgruppe bei der Firma "The MathWorks GmbH" in München beschäftigt und hält in dieser Funktion Industrietrainings zu MATLAB und Simulink.
0 Verzeichnis verwendeter Größen, Einheiten und Abkürzungen.- 1
Einleitung.- 2 Problemstellung.- 3 Modellbildung.- 4 Entscheidungssystem.- 5
Grafiksystem.- 6 Auswirkungen der interaktiven Simulation und Erfahrungen.- 7
Programmtechnische Realisierung.- 8 Zusammenfassung.- 9 Schrifttum.- 10
Anhang.