Muutke küpsiste eelistusi

Europa Und Die Welt [Kõva köide]

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formaat: Hardback, 290 pages, kõrgus x laius x paksus: 244x170x18 mm, kaal: 662 g, 20 Illustrations, black and white
  • Ilmumisaeg: 07-Mar-2012
  • Kirjastus: de Gruyter Oldenbourg
  • ISBN-10: 3486708228
  • ISBN-13: 9783486708226
Teised raamatud teemal:
  • Formaat: Hardback, 290 pages, kõrgus x laius x paksus: 244x170x18 mm, kaal: 662 g, 20 Illustrations, black and white
  • Ilmumisaeg: 07-Mar-2012
  • Kirjastus: de Gruyter Oldenbourg
  • ISBN-10: 3486708228
  • ISBN-13: 9783486708226
Teised raamatud teemal:
Europa und die Welt zeigt, wie die europäische Expansion und die Erfahrungen aus anderen Kontinenten auf Europa zurückwirkten. Aus den Kontakten mit dem Fremden erwuchsen neue Kunstformen, Lebensvorstellungen, Konsummuster: Rassismus, Gospel-Gottesdienste, Kunstkammern, Das chinesische Restaurant, Che Guevara, UNESCO.

Arvustused

Diese Schlaglichter auf die europäische Geschichte helfen die Gegenwart zu verstehen, geben den Verantwortlichen Hinweise auf die Traumata anderer Nationen und setzen Zeichen für die gemeinsame Zukunft, in der Europa Teil der Weltgemeinschaft bleiben wird. Reinhard Klimmt in Lesart. Unabhängiges Journal für Literatur, Frühling 2012Diese drei Bände [ ...] haben das doppelte Verdienst, Meilensteine zu setzen, die zu weiteren Forschungen einladen, und gleichzeitig dem Leser zahlreiche gründlich recherchierte, anregende und gewinnbringende Aufsätze anzubieten. Guillaume Garner, sehepunkte 4/2013''Als »Wunderkammer« lässt sich auch dieser Sammelband beschreiben: Das Nebeneinander der thematisch verwobenen Essays lässt ein Weiterdenken zu, zugleich steht hier nicht hierarchielos Beitrag an Beitrag, wird dem Leser doch durch die vorangegangene Auswahl der Grundbegriffe und Konzepte eine Lesart der Fallbeispiele angeraten und eine theoretische Rahmung geboten. Dabei zeichnen sich fast alle Essays durch einen leserfreundlichen Aufbau und Sprachgebrauch aus.'' IASLonline, 01.03.2013

Einleitung
1. GrundbegriffeGlobalisierung (Andreas ECKERT)Ökonomische Dimension der Globalisierung (Alexander NÜTZENADEL)Expansion (Wolfgang REINHARD)
2. KonzepteOrientalismus (Birgit SCHÄBLER)Rassismus (Christian GEULEN)Postkolonialismus (Francesca FALK)
3. FallstudienSklaven in Europa (Andreas ECKERT)Kloster San Gregorio in Valladolid (Mariano DELGADO)Columbus I: das Gedenkjahr 1892 (Titus HEYDENREICH)Columbus II: das Gedenkjahr 1992 (Horst PIETSCHMANN)Moctezuma auf der europäischen Musikbühne (Klaus PIETSCHMANN) Musik: Interkontinentale Verflechtungen (Christiane SIBILLE)Der literarische Spiegel: Afrika und Europa (Janos RIESZ)Frömmigkeit: Der Gospel-Gottesdienst (Thomas HAHN-BRUCKART)Theologie der Befreiung (Giancarlo COLLET)Völkerschauen (Kristina STARKLOFF)Ethnographische Sammlungen (Andrew ZIMMERMAN)Kunstkammern (Dominik COLLET)Imperiale Museen (John MCKENZIE)Lateinamerika und das Berliner Museumswesen (Thomas DUVE)Konsum/Kolonialwaren (Reinhard WENDT)Das chinesische Restaurant (Lars AMENDA)Vorläufer Humboldts: Die wissenschaftliche Entdeckung Brasiliens (Anneli PARTENHEIMER-BEIN)Pazifik/Südsee (Sünne JUTERCZENKA)Amerikaauswanderung (Diethelm KNAUF)Che Guevara (Ulrich MÜCKE)Max Weber (Edith HANKE)Tropenmedizin (Felix BRAHM)Lambarene (Nils OERMANN/Thomas SUERMANN)Völkerbund (Madeleine HERREN)UNESCO (Iris SCHRÖDER)