Muutke küpsiste eelistusi

Failure-Dependent Timing Analysis - A New Methodology for Probabilistic Worst-Case Execution Time Analysis [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 184 pages, kõrgus x laius: 240x170 mm, num. illus. and tab.
  • Sari: PhD Theses in Experimental Software Engineering 45
  • Ilmumisaeg: 01-Jul-2013
  • Kirjastus: Fraunhofer Verlag
  • ISBN-10: 3839605539
  • ISBN-13: 9783839605530
  • Pehme köide
  • Hind: 46,40 €*
  • * saadame teile pakkumise kasutatud raamatule, mille hind võib erineda kodulehel olevast hinnast
  • See raamat on trükist otsas, kuid me saadame teile pakkumise kasutatud raamatule.
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 184 pages, kõrgus x laius: 240x170 mm, num. illus. and tab.
  • Sari: PhD Theses in Experimental Software Engineering 45
  • Ilmumisaeg: 01-Jul-2013
  • Kirjastus: Fraunhofer Verlag
  • ISBN-10: 3839605539
  • ISBN-13: 9783839605530
Die Arbeit bedient sich der Quantifizierung von Sicherheitsanalysen, um genauere Schranken für die maximale Ausführungszeit eingebetteter Systeme ermitteln zu können. Dabei stehen vor allem sicherheitskritische eingebettete Systeme im Vordergrund. Bei Systemen dieser Art kommen oft Fehlertoleranzmechanismen zum Einsatz, die mittels herkömmlicher Verfahren typischerweise sehr konservativ behandelt werden und nur schwer zu analysieren sind.

Die Arbeit bedient sich der Quantifizierung von Sicherheitsanalysen, um genauere Schranken für die maximale Ausführungszeit eingebetteter Systeme ermitteln zu können. Dabei stehen vor allem sicherheitskritische eingebettete Systeme im Vordergrund. Bei Systemen dieser Art kommen oft Fehlertoleranzmechanismen zum Einsatz, die mittels herkömmlicher Verfahren typischerweise sehr konservativ behandelt werden und nur schwer zu analysieren sind.

Die Arbeit bedient sich der Quantifizierung von Sicherheitsanalysen, um genauere Schranken für die maximale Ausführungszeit eingebetteter Systeme ermitteln zu können. Dabei stehen vor allem sicherheitskritische eingebettete Systeme im Vordergrund. Bei Systemen dieser Art kommen oft Fehlertoleranzmechanismen zum Einsatz, die mittels herkömmlicher Verfahren typischerweise sehr konservativ behandelt werden und nur schwer zu analysieren sind.

Prof. Dr. Dieter Rombach - und Prof. Dr. Peter Liggesmeyer - sind Lehrstuhlinhaber für Software Engineering an der TU Kaiserslautern. Sie leiten gemeinsam das Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering.

Prof. Dr. Peter Liggesmeyer - und Prof. Dr. Dieter Rombach - sind Lehrstuhlinhaber für Software Engineering an der TU Kaiserslautern. Sie leiten gemeinsam das Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering.