Vorwort
Ortsnamenkonkordanz
Aufsätze
Madis Maasing: Die Wieksche Fehde (1532–1536) und Markgraf Wilhelm von Brandenburg (11-35)
Vivian Siirman: Der literarische Nachlass des Superintendenten von Livland Hermann Samson (36-58)
Ülle Tarkiainen: Die Vermessung von Livland (59-74)
Anne Sommerlat: „Das stille Verdienst des patriotischen Gelehrten“? Geschichtsforscher im aufgeklärten Kurland (75-94)
Mārīte Jakovļeva: Eine einfache Annexion? Die Handels- und Grenzkonvention zwischen dem Herzogtum Kurland und Russland vom 10./21. Mai 1783 (95-108)
Indrek Jürjo (†): Wer ist der Autor des Aufklärungs-Pamphlets „Briefe über Reval“? (110-123)
Anita Čerpinska: Als 1812 die Rigaer Vorstädte brannten. Ein Rekonstruktionsversuch (124-142)
Eglė Bendikaitė: „Hier und jetzt“: über Bedingungen und Wirkungsspielräume der zionistischen Bewegung in Litauen 1906–1940 (143-167)
Hiljar Tammela: Auszeichnungen für die „Avantgarde“ zum
10. Jahrestag der Estnischen SSR im Juli 1950 (168-183)
Simo Mikkonen: Gefährliche Republiken – Moskaus Medienpolitik im besetzten Baltikum (184-204)
Mitteilungen
Ulrich Morgenstern: Überlegungen zu den russisch-ostseefinnischen Wechselbeziehungen in der traditionellen Instrumentalkultur (205-219)
Karsten Brüggemann: Das Baltikum 20 Jahre nach der „Singenden Revolution“. Ein Konferenzbericht (220-223)
Debatte:
Zwei neue Studien zum Zweiten Weltkrieg in Estland und Lettland
1. Björn M. Felder: Lettland im Zweiten Weltkrieg
Olaf Mertelsmann: Ein solider Überblick über Lettlands Erfahrung im Zweiten Weltkrieg (225-228)
Kaspar Zellis: Eine Überblickdarstellung zur lettischen Geschichte im Zweiten Weltkrieg aus deutscher Feder (229-233)
Björn M. Felder: Für eine Stalinismusforschung jenseits der Regionalgeschichte: Eine Antwort auf Olaf Mertelsmann und Kaspars Zellis (234-241)
2. Anton Weiss-Wendt: Murder without Hatred: Estonians and the Holocaust
Olaf Mertelsmann: Eine interessante und kontroverse Studie zum Holocaust in Estland (242-245)
Vadim Rõuk: Eine gründliche Arbeit zur estnischen Kollaboration mit Fragezeichen (246-250)
Anton Weiss-Wendt: On Structural Explanation and Structural Misunderstanding: Response to my Critics (250-260)
Besprechungen
Sõnasse puutud minevik [ In Worte gebannte Vergangenheit] in honorem Enn Tarvel (von Mati Laur) (261-265)
Robert Schweitzer: Finnland, das Zarenreich und die Deutschen. Gesammelte Studien zum europäischen Nordosten (von Kari Tarkiainen) (265-268)
Kaspars Kļaviņš: apStāvēšana [ Das Totenofficium] (von Gustavs Strenga) (268-275)
Carola Gottzmann, Petra Horner: Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs: vom Mittelalter bis zur Gegenwart (von Martin Klöker) (275-283)
The „Baltic Frontier“ Revisited. Power Structures and Cross-Cultural Interactions in the Baltic Region (von Karsten Brüggemann) (283-287)
Alan V. Murray: The Clash of Cultures of the Medieval Baltic Frontier (von Jukka Korpela) (288-291)
Grundlagen für ein neues Europa. Das Magdeburger und Lübecker Recht in Spätmittelalter und Frühen Neuzeit (von Tiina Kala) (292-296)
Rein Zobel: Tallinn (Reval) in the Middle Ages. Town Building in the 13th-14th Centuries (von Villu Kadakas) (296-300)
Inna Põltsam-Jürjo: Liivimaa väikelinn Uus-Pärnu
16. sajandi esimesel poolel [ Die livländische Kleinstadt Neu-Pernau in der ersten Hälfte des
16. Jahrhunderts] (von Enn Küng) (300-306)
Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Estland, Livland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721 (von Jürgen Beyer) (307-315)
Ralph Tuchtenhagen: Zentralstaat und Provinz im frühneuzeitlichen Nordosteuropa (von Enn Küng und Mati Laur) (315-322)
Mathias Mesenhöller: Ständische Modernisierung. Der kurländische Ritterschaftsadel 1760–1830 (von Mati Laur) (322-326)
Vene impeerium ja Baltikum: venestus, rahvuslus ja moderniseerimine
19. sajandi teisel poolel ja
20. sajandi alguses [ Das Russische Imperium und das Baltikum: Russifizierung, Nationalismus und Modernisierung in der zweiten Hälfte des
19. und Anfang des
20. Jahrhunderts] (von Toomas Karjahärm) (332-340)
Jānis Bērziņš: Latvijas rūpniecības strādnieku sociālais portrets 1900–1914 [ Ein soziales Porträt der Industriearbeiter Lettlands 1900–1914] (von Ilgvars Butulis) (341-345)
Vita Zelče: Latviešu avīžniecība. Laikraksti savā laikmetā un sabiedrībā, 1822–1865 [ Das lettische Zeitungswesen. Die Zeitungen in ihrem Zeitalter und in der Gesellschaft, 1822–1865] (von Ineta Lipša) (345-351)
Eesti ajaloost Nõukogude voimu perioodil / Studies in the History of Estonia during the Soviet Rule (von Konrad Maier) (351-355)
Sõna jõul: diasporaa roll Eesti iseseisvuse taastamisel [ Mit der Macht des Wortes: Die Rolle der Diaspora bei der Wiederherstellung der estnischen Unabhängigkeit] (von Maarja Merivoo-Parro) (355-358)
Identity and Foreign Policy. Baltic-Russian Relations and European Integration (von Ekaterina Makhotina) (358-365)