Muutke küpsiste eelistusi

Forschungen zur baltischen Geschichte Band 6 2011 [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback
  • Ilmumisaeg: 2011
  • Kirjastus: Akadeemiline Ajalooselts
  • ISBN-10: 1736-4132.6
  • ISBN-13: 1736-4132.6
Forschungen zur baltischen Geschichte Band 6 2011
  • Formaat: Paperback
  • Ilmumisaeg: 2011
  • Kirjastus: Akadeemiline Ajalooselts
  • ISBN-10: 1736-4132.6
  • ISBN-13: 1736-4132.6
Vorwort

Ortsnamenkonkordanz

Aufsätze

Mihkel Mäesalu: Päpstliche Gewalt im Kreuzzugsgebiet: Gründete Wilhelm von Modena in Estland einen „Pufferstaat“? (11-30)
Stefan Donecker: Arbeiten und Projekte des Dorpater Professors Friedrich Menius in den 1630er Jahren (31-60)
Kaarel Vanamölder: Was für eine Zeitung wurde in Reval am Ende der schwedischen Zeit gelesen?? (61-83)
Kristîne Ante: Eine unbekannte Seite der baltischen Geschichte: Die religiöse Bewegung der Irvingianer im späten 19. Jahrhundert (84-100)
Tiina-Mall Kreem: Die „sichtbare Kirche“: Der lutherische Kirchenbau in Liv- und Estland unter Alexander II. (101-119)
Taavi Minnik: Der Teufelskreis der Gewalt: Terror und Repressionen in Estland 1917–1919 (120-140)
Helen Rohtmets: Vergeltung am Erzfeind? Die Staatsbürgerschaftsfrage der Deutschbalten in der neugegründeten Republik Estland (141-162)
Jânis Keruss: Die Lehrkräfte der Historischen Fakultät der Lettischen Staatsuniversität und das kommunistische Regime 1944–1953 (163-177)
Ineta Lipða: Die Historiker der Lettischen Staatsuniversität in Riga und ihr Verhältnis zur Kommunistischen Partei 1954–1964 (178-195)
Tõnu Tannberg: Eine „elende Stümperei“? Zur Entstehungsgeschichte der Hymne der Estnischen SSR 1944/45 (196-208)

Mitteilungen
Marju Luts-Sootak: Die baltischen Kapitulationen von 1710: Kontext, Wirkung, Interpretation. Ein Tagungsbericht (209-214)
Arvo Tering: Zur akademischen Ausbildung der Mediziner Est-, Liv- und Kurlands im 18. Jahrhundert (215-224)
Karsten Brüggemann: Gedächtnis und Identität der Russen im Baltikum: Zur Konstruktion der Geschichte einer nationalen Minderheit (225-237)

Besprechungen

Andres Kasekamp: A History of the Baltic States (von Tiit Rosenberg) (239-243)
Baltisch-europäische Rechtsgeschichte und Lexikographie (von Anti Selart) (243-246)
Zeme, vara un reliìija viduslaikos un jaunajos laikos Baltijas jûras reìionâ [ Land, Herrschaft und Religion im Mittelalter und in der Neuzeit in der Ostseeregion] (von Marija Golubeva) (246-252)
[ Die Grenzen Litauens. Eine tausendjährige Geschichte] (von Mârîte Jakovïeva) (252-256)
Karsten Brüggemann, Ralph Tuchtenhagen: Tallinn. Kleine Geschichte der Stadt (von Lea Kõiv) (256-264)
Aleksandrs Ivanovs, Anatolijs Kuzòecovs: Smoïenskas-Rîgas aktis, 13. gs. – 14. gs. pirmâ puse. Kompleksa Moscowitica-Ruthenica dokumenti par Smoïenskas un Rîgas attiecîbâm / [ Die Smolensk-Rigaer Akten, 13. Jh. – erste Hälfte des 14. Jhs. Die Urkunden der Sammlung Moscowitica-Ruthenica über die Beziehungen zwischen Smolensk und Riga]
(von Andris Levans) (264-269)
XV–XVI ??. [ Die baltische Frage Ende des 15.–16. Jahrhunderts] (von Andres Adamson) (269-274)
Piret Lotman: Heinrich Stahli pastoraalne tegevus Rootsi Läänemere provintsides 17. saj. esimesel poolel [ Heinrich Stahls Tätigkeit als Pastor in den schwedischen Ostseeprovinzen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts] (von Kari Tarkiainen) (274-278)
Läänemere provintside arenguperspektiivid Rootsi suurriigis 16/17. sajandil [ Die Entwicklungsperspektiven der Ostseeprovinzen in der Großmacht Schweden im 16. und 17. Jahrhundert], Bd. 3 (von Mati Laur) (279-283)
Communication in the Early Modern Baltic Sea Region / Kommunikatsioon varauusaegses Läänemereruumis (von Ulrike Plath) (283-287)
Karl-Erik Frandsen: The Last Plague in the Baltic Region, 1709?1713 (von Priit Raudkivi) (287-291)
Eesti ajalugu V: Pärisorjuse kaotamisest Vabadussõjani [ Estnische Geschichte, Bd. V: Von der Aufhebung der Leibeigenschaft bis zum Freiheitskrieg] (von Toivo Raun) (291-297)
Anja Wilhelmi: Lebenswelten von Frauen der deutschen Obersicht im Baltikum (1800–1939) (von Alexander Ewig) (297-302)

Seebäder an der Ostsee im 19. und 20. Jahrhundert (von Karsten Brüggemann) (302-306)
XIX [ Im Dienst des Imperiums. Die Deutschen und die russische Marine in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts] (von Tõnu Tannberg) (306-309)
Darius Staliûnas: Making Russians: Meaning and Practice of Russification in Lithuania and Belarus after 1863 (von Bradley D. Woodworth) (310-313)
Vene impeerium ja Baltikum: venestus, rahvuslus ja moderniseerimine 19. sajandi teisel poolel ja 20. sajandi alguses [ Das Russische Reich und das Baltikum: Russifizierung, Nationalisierung und Modernisierung in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts], Bd. 2 (von Konrad Maier) (313-319)
Reigo Rosenthal, Marko Tamming: Sõda pärast rahu. Eesti eriteenistuste vastasseis Nõukogude luure ja põrandaaluste kommunistidega 1920–1924 [ Der Krieg nach dem Frieden. Die Konfrontation zwischen den Geheimdiensten Estlands und dem
sowjetischen Abwehrdienst sowie den illegalen Kommunisten in den Jahren 1920–1924] (von Ivo Juurvee) (319-321)
Karl Heinz Gräfe: Vom Donnerkreuz zum Hakenkreuz. Die baltischen Staaten zwischen Diktatur und Okkupation (von Olaf Mertelsmann) (322-326)
Von den Restgütern zu den Sowchosen in Estland 1939–1953 (von Olev Liivik)
(326-330)
Sõja ja rahu vahel II: Esimene punane aasta [ Zwischen Krieg und Frieden, Bd. 2: Das erste rote Jahr] (von Hiljar Tammela) (330-334)
[ Der „Prager Frühling“ 1968 und die Sowjetrepubliken. Die Reaktion der Macht und der Gesellschaft] (von Tõnu Tannberg) (334-339)
Memory and Democratic Pluralism in the Baltic States – Rethinking the Relationship (von Ilmar Kelder) (340-343)

Teised numbrid samast sarjast: