Muutke küpsiste eelistusi

Forschungsethik: Eine Einführung [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 246 pages, kõrgus x laius: 235x155 mm, kaal: 454 g, XI, 246 S., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 12-Jul-2010
  • Kirjastus: J.B. Metzler
  • ISBN-10: 3476022498
  • ISBN-13: 9783476022493
  • Pehme köide
  • Hind: 28,31 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 33,31 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 246 pages, kõrgus x laius: 235x155 mm, kaal: 454 g, XI, 246 S., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 12-Jul-2010
  • Kirjastus: J.B. Metzler
  • ISBN-10: 3476022498
  • ISBN-13: 9783476022493
In der Praxis erprobte EinführungAktuelle Fragestellungen, wie z. B. Stammzellen- und EmbryonenforschungMit Fallbeispielen und ÜbungsaufgabenAufgaben inklusive Lösungen und Dokumente als Downloadangebot

Welchen Regeln unterliegt die wissenschaftliche Praxis? Welche grundsätzlichen Fragen wirft die Forschung am Menschen auf? Unter welchen Bedingungen ist diese ethisch legitim? Wie ist die Forschung an Tieren ethisch zu bewerten? Mit diesen und anderen Fragen nimmt die ForschungSethik die Richtlinien des Forschungsprozesses unter die Lupe. Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen, Problemfelder und Anwendungsgebiete und stellt die methodische Herangehensweise an konkrete forschungSethische Fragestellungen vor.

Michael Fuchs, Thomas Heinemann, Bert Heinrichs, Dietmar Hübner, Jens Kipper, Kathrin Rottländer, Thomas Runkel, Tade Matthias Spranger, Verena Vermeulen und Moritz Völker-Albert, alle (ehem.) Mitarbeiter des Instituts für Wissenschaft und Ethik (IWE) und des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE), Universität Bonn
Michael Fuchs, Thomas Heinemann, Bert Heinrichs, Dietmar Hübner, Jens Kipper, Kathrin Rottländer, Thomas Runkel, Tade Matthias Spranger, Verena Vermeulen und Moritz Völker-Albert, alle (ehem.) Mitarbeiter des Instituts für Wissenschaft und Ethik (IWE) und des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE), Universität Bonn