Muutke küpsiste eelistusi

Genustransfer durch Thinking for Speaking: Kognitive Muster und ihre Bedeutung fuer den DaF-Unterricht New edition [Kõva köide]

  • Formaat: Hardback, 278 pages, 4 Tables, black and white; 31 Illustrations, black and white
  • Sari: Inquiries in Language Learning 25
  • Ilmumisaeg: 02-Sep-2019
  • Kirjastus: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631796137
  • ISBN-13: 9783631796139
  • Formaat: Hardback, 278 pages, 4 Tables, black and white; 31 Illustrations, black and white
  • Sari: Inquiries in Language Learning 25
  • Ilmumisaeg: 02-Sep-2019
  • Kirjastus: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631796137
  • ISBN-13: 9783631796139
Empirische Forschung zu "Thinking for Speaking" Muster bei bilingualen Fremdsprachelernenden des Englischen konnte kognitive Muster im Bereich des Genus bei deutschen Lernenden aufdecken. Die kognitive Verankerung des Genus bei deutschen Muttersprachlern bezeugt die Relevanz von Genus für den DaF-Unterricht. 

Wie wirken sich kognitive "Thinking for Speaking" Muster auf das Fremdsprachenlernen aus? Dieser Frage geht die Autorin mithilfe einer empirischen Untersuchung an deutschen Muttersprachlern nach, die Genustransfer anhand der Pronominalisierung und Kategorisierung von belebten, nicht-menschlichen Referenten (Tiernomen) beim Sprechen des Englischen erforscht. Chinesische und englische Muttersprachler dienen als Vergleichsgruppe. Die Ergebnisse zeigen, dass der Genustransfer durch eine unbewusste Fehlinterpretation des Genus zum Sexus ausgelöst wird. Die Existenz solcher kognitiven Muster bedeutet, dass das Erlernen einer neuen Sprache das Erlernen neuer Muster erfordert. Die Autorin folgert, dass die Genusvermittlung einen höheren Stellenwert im DaF-Unterricht erhalten sollte, um die kognitive Umstrukturierung zu fördern.

Der Einfluss von Sprache auf Kognition - Linguistic Relativity Hypothesis - Thinking-for-Speaking - Genussysteme - Belebtheit - Sexus - Psycholinguistische und neurowissenschaftliche Studien zu Genus und Kognition - Genustransfer bei englischen Pronomen - Konsequenzen für den DaF-Unterricht

Katharina Hirt ist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Department of English and Linguistics als Mitarbeiterin tätig. Sie beschäftigt sich mit dem Fremdsprachenerwerb von Mehrsprachigen und forscht im Bereich der angewandten kognitiven Linguistik. Sie promovierte im Fach Deutsch als Fremdsprache an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.