Muutke küpsiste eelistusi

Geoinformatik: Modelle, Strukturen, Funktionen 4. Auflage 2005 [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 454 pages, kõrgus x laius: 235x155 mm, kaal: 1430 g, X, 454 S., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 16-Mar-2005
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540202544
  • ISBN-13: 9783540202547
  • Pehme köide
  • Hind: 58,66 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 69,01 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 454 pages, kõrgus x laius: 235x155 mm, kaal: 1430 g, X, 454 S., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 16-Mar-2005
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540202544
  • ISBN-13: 9783540202547
Ob im Alltag oder bei Fachfragen - wir begründen Entscheidungen nicht nur inhaltlich, sondern auch nach dem räumlichen und zeitlichen Zusammenhang. Die Geoinformation bietet Antwort auf beide Fragen. 'Geoinformatik' vermittelt einen breiten Überblick über die Modellierung von Geoinformation in Datenbanken und informationsverarbeitenden Systemen. Das Spektrum reicht von der Modellierung von Geo-Objekten im Raum bis zu ihrer Schematisierung in Datenbanken vor dem Hintergrund typischer GIS-Applikationen.



Das Buch ist eine grundlegende Einführung für Praktiker, die sich umfassend über die wesentlichen Merkmale, aktuellen Anwendungsmöglichkeiten und Trends informieren möchten. Gleichzeitig liefert es Studierenden und Dozenten begleitendes Lehrmaterial für GIS-Veranstaltungen. Gegenüber den bisherigen Auflagen wurde die Struktur des Buches beibehalten, während die Inhalte an aktuelle Herausforderungen angepasst wurden. So durchzieht die Einbindung von Geoinformation bei Diensten, die auch in mobilen Umgebungen die geeignete Antwort auf raum-, zeit- und situationsbezogene Fragen geben, alle Kapitel dieser Neuauflage.
Einführung: Überblick; Geoinformations-Technologie; Begriffe und
Gliederungen; Daten; Funktionalität; Einbettung der Geoinformatik.-
Konzeptionelles Modell und Schema: Konzeptionelles Modell; Datenschema;
Konzeptionelle Komponenten.- Vektorgeometrie und Topologie: Geometrische
Entitäten; Methoden der Vektorgeometrie; Methoden der Vektortopologie;
Geometrie nach ISO 19107.- Rastergeometrie und Rasteralgebra: Rasterdaten;
Methoden der Rastergeometrie; Algebra für Rasterdaten.- Feldkonzept und
Interpolation: Kurven; Flächen im Raum; Abgeleitete Modelle.- Semantik und
Objektstruktur: Zugänge zur Semantik; Semantikmodelle.- Tuning: Übersicht;
Bezugssysteme; Zeit; Geometrische Genauigkeit; Qualität und Metadaten;
Information und Wissen.- Raumkonzept: Der Raumbezug; Raumaufteilung;
Raumverhalten von Objekten.- Geodatenbanken: Elemente der
Datenbanktechnologie; Aufbau eines Datenbankschemas; Einfache
Datenbankorganisationsformen; Vorzüge relationaler Datenbanken; Datenbanken
für GI-Objekte; Datenbeschreibungssprachen.- Interoperabilität: Normung und
Standardisierung; Marktplatz Geoinformation; Konfigurationen; Grenzen der
Interoperabilität.