Muutke küpsiste eelistusi

Homiletik: Aktuelle Konzepte und ihre Umsetzung [Pehme köide]

Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by
  • Formaat: Paperback / softback, 252 pages, kõrgus x laius x paksus: 205x123x17 mm, kaal: 305 g
  • Sari: elementar
  • Ilmumisaeg: 12-Sep-2012
  • Kirjastus: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
  • ISBN-10: 3525620039
  • ISBN-13: 9783525620038
Teised raamatud teemal:
  • Formaat: Paperback / softback, 252 pages, kõrgus x laius x paksus: 205x123x17 mm, kaal: 305 g
  • Sari: elementar
  • Ilmumisaeg: 12-Sep-2012
  • Kirjastus: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
  • ISBN-10: 3525620039
  • ISBN-13: 9783525620038
Teised raamatud teemal:
German description: 14 prominente TheologInnen der Gegenwart stellen ihr Predigtkonzept vor. Anhand eigener Arbeitsproben erlautern sie, worauf es ankommt , wie es gemacht wird und was das fur die Theologie als Ganze bedeutet. Die homiletische Forschungslandschaft ist - nach dem Abschied von den grossen theologischen Schulen - unubersichtlich geworden. Nicht nur Berufsanfanger finden es schwer, inmitten des grossen Angebots hilfreiche Trends fur die eigene Praxis zu entdecken. Uso notwendiger ist es, das breite Angebot zu sichten und fur die Predigt fruchtbar zu machen. Das Studienbuch bietet hierfur eine gut strukturierte, anschauliche Basis. Die vierzehn Beispiele sind unter den Stichworten Auf die Gegenwart hin, Dem Vollzug nach und Von den Aufgaben her gebundelt und setzen eigene Akzente. Dialogische Strukturen ermoglichen es den Nutzern, in die Diskussion einzutreten, sei es mit Martin Nicol, Manfred Josuttis oder Isolde Karle.

Muu info

14 prominente TheologInnen der Gegenwart stellen ihr Predigtkonzept vor. Anhand eigener Arbeitsproben erläutern sie, worauf es ankommt , wie es gemacht wird und was das für die Theologie als Ganze bedeutet.
Dr. Uta Pohl-Patalong ist Professorin für die Didaktik des Religionsunterrichts / Praktische Theologie mit Schwerpunkten Homiletik und Kirchentheorie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Dr. päd. Hans-Günter Heimbrock ist Professor für Praktische Theologie am Fachbereich Evangelische Theologie der J. W. Goethe Universität Frankfurt a. M.

Prof. Dr. Jan Hermelink studierte Evangelische Theologie, Vikariat und Ordination in Berlin. Seit 2001 ist er Professor für Praktische Theologie/Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen und Mitherausgeber der Zeitschriften Praktische Theologie, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht und Arbeiten zur Praktischen Theologie. Als Mitglied der internationalen Societas Homiletica und des Arbeitskreises Empirische Religionsforschung liegen seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte auf Homiletik, Kasualtheorie, Pastoraltheologie und Kirchentheorie/Kybernetik. Dr. theol. Wilhelm Gräb ist Professor für Praktische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Universitätsprediger der Berliner Hochschulen. Er ist außerdem Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Universität Stellenbosch, Südafrika.

Michael Meyer-Blanck ist emeritierter Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Prof. Dr. Birgit Weyel lehrt Praktische Theologie an der Universität Tübingen.

Dr. David Plüss ist Professor für Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie und und Co-Leiter des Kompetenzzentrums Liturgik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern. Helmut Schwier ist Professor für Neutestamentliche und Praktische Theologie an der Universität Heidelberg.

Albrecht Grözinger ist em. Professor für Praktische Theologie an der Universität Basel. Dr. theol. Martin Nicol ist em. Professor für Praktische Theologie in Erlangen. Alexander Deeg, geb. 1972, Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und Leiter des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD. Pfarrer der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern. Von 2000 bis 2009 Assistent im Fach Praktische Theologie am Lehrstuhl von Martin Nicol. Gemeinsame Weiterarbeit an der Dramaturgischen Homiletik. 2005 Promotion mit einer Arbeit zur Predigt im jüdisch-christlichen Dialog. 2011 Habilitation mit fundamentalliturgischen Überlegungen zum evangelischen Gottesdienst. 2009 bis 2011 Leiter des Zentrums für evangelische Predigtkultur der EKD. Seit 2011 Lehrstuhl für Praktische Theologie in Leipzig. Vorsitzender des Liturgischen Ausschusses der VELKD. International Secretary der Societas Homiletica. Schriftleiter der Göttinger Predigtmeditationen. Dr. Lars Charbonnier, Pfarrer, Systemischer Berater, Gemeindeberater und Personzentrierter Coach (GwG), ist Geschäftsführer der Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH mit dem Auftrag der bundesweiten Fort- und Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte der evangelischen Kirche und der Diakonie. Dr. Konrad Merzyn ist Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen.

Dr. Peter Meyer, Pfarrer, leitet das Zentrum Verkündigung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Zuvor war er Referent für Homiletik und Predigtcoaching am Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur der EKD in Lutherstadt Wittenberg.