Muutke küpsiste eelistusi

Judentum und Hellenismus [Kõva köide]

With , Edited by , Translated by , , Translated by
  • Formaat: Hardback, 120 pages, kõrgus x laius: 113x181 mm
  • Sari: Lucas-Preis 2022
  • Ilmumisaeg: 17-Apr-2024
  • Kirjastus: Mohr Siebeck
  • ISBN-10: 3161635361
  • ISBN-13: 9783161635366
  • Formaat: Hardback, 120 pages, kõrgus x laius: 113x181 mm
  • Sari: Lucas-Preis 2022
  • Ilmumisaeg: 17-Apr-2024
  • Kirjastus: Mohr Siebeck
  • ISBN-10: 3161635361
  • ISBN-13: 9783161635366
Die Preistragerin des Dr. Leopold Lucas-Preises des Jahres 2022 Maren Niehoff gibt in dieser Preisrede exemplarischen Einblick in ihre innovativen Studien zum Verhaltnis von judischer und hellenistischer Kultur in der Antike. Anhand der Rezeption Alexanders des Grossen in der griechisch-romischen, judisch-hellenistischen und rabbinischen Literatur zeigt sie paradigmatisch die Wechselbeziehungen und Aushandlungsprozesse zwischen Judentum und Hellenismus. Sie zeigt, dass Judentum und Hellenismus sich im Laufe der Spatantike nicht etwa voneinander trennen, sondern sich weiterhin im politisch-kulturellen Rahmen des Romischen Reiches gegenseitig befruchten. Die verschiedenen judischen Autoren verorten sich mit ihrer Alexanderdeutung individuell je neu in diesem komplexen Dreiecksverhaltnis und konnen nicht einfach auf feste ethnische oder religiose Schemata reduziert werden. Damit streicht Niehoff uber die konkrete Epoche hinaus die Bedeutung und die Verantwortung des Individuums nachdrucklich heraus.
Geboren 1963; Ausbildung an der Hebräischen Universität Jerusalem, der Freien Universität in Berlin, Oxford University and Harvard University; Max Cooper Professor im Dept. für Jüdische Philosophie, Hebräische Universität Jerusalem.

Geboren 1964; Professorin für Praktische Theologie und Dekanin der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Tübingen.

Geboren 1989; Studium der Ev. Theologie und Latinistik in Erlangen; 2021 Promotion in der Ev. Theologie in Erlangen; Fakultätsassistent an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Tübingen.

Geboren 1982; Studium der Ev. Theologie in Jena und Leipzig; 2018 Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Neuen Testament an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Geboren 1985; Studium der Anglistik und Klassischen Altertumswissenschaften an der Michigan State University und Tulane University; 2017 Promotion in Klassischen Altertumswissenschaften an der University of Southern California; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1391 "Andere Ästhetik" in der Gräzistik in Tübingen.