Muutke küpsiste eelistusi

Jungen - Sorgenkinder oder Sieger?: Ergebnisse einer quantitativen Studie und ihre pädagogischen Implikationen 2009 ed. [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 204 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, kaal: 314 g, VII, 204 S., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 15-Jan-2009
  • Kirjastus: Springer VS
  • ISBN-10: 3531158597
  • ISBN-13: 9783531158594
Teised raamatud teemal:
  • Pehme köide
  • Hind: 37,01 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 43,54 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 204 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, kaal: 314 g, VII, 204 S., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 15-Jan-2009
  • Kirjastus: Springer VS
  • ISBN-10: 3531158597
  • ISBN-13: 9783531158594
Teised raamatud teemal:
Sind Jungen das 'schwache' Geschlecht? Für Pädagogen, die in der Jungensozialarbeit tätig sind, besteht daran schon seit einiger Zeit kein Zweifel mehr. Aufgrund ihres Abschneidens bei Schulleistungsvergleichsstudien und der hohen Schulabbrecherquoten werden Jungen zunehmend als 'Risikogruppe' problematisiert. Jungen sind nicht nur Thema der Bildungs- und Schulpolitik, sondern darüber hinaus auch in der (medialen) Öffentlichkeit. Im wissenschaftlichen Bereich wurde ihnen bisher nicht genügend Untersuchungsbeachtung gegeben. Mit den Ergebnissen der Befragung von 1600 Jungen im Alter von 14 bis 16 Jahren liegen jetzt Daten vor, die uns Jungen, wie sie wirklich sind, etwas näher bringen.

Arvustused

"Die Dortmunder Jungenstudie ist eine gute Argumentationshilfe in der politischen Diskussion über Sinn und Zweck von Jungenförderung." www.vaeter-netz.de, 08.05.2009

Muu info

smart, cool, souverän
Jungen im Blick von Theorie und Forschung.- Anlage und Methode der
Dortmunder Jungenstudie.- Empirische Ergebnisse.- Jungen heute auf dem Weg
zu einer neuen Balance.
Die Autorinnen und Autoren lehren und forschen an der Technischen Universität Dortmund/Fakultät 12 Erziehungswissenschaft und Soziologie.





Dr. Barbara Koch-Priewe, Professorin für Schulpädagogik am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik.

Dr. Arne Niederbacher, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie.

Dr. Annette Textor, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik.

Dr. Peter Zimmermann, Akademischer Direktor am Institut für Schulentwicklungsforschung.