Muutke küpsiste eelistusi

Kommentar zur Zivilprozessordnung: Band 4: §§ 271-327 23. Auflage [Kõva köide]

Revised by , Revised by , , Revised by , Revised by , Revised by , , Revised by , Revised by , Revised by
  • Formaat: Hardback, 1076 pages, kõrgus x laius: 185x253 mm, kaal: 2040 g
  • Ilmumisaeg: 06-Apr-2018
  • Kirjastus: Mohr Siebeck
  • ISBN-10: 3161528999
  • ISBN-13: 9783161528996
  • Formaat: Hardback, 1076 pages, kõrgus x laius: 185x253 mm, kaal: 2040 g
  • Ilmumisaeg: 06-Apr-2018
  • Kirjastus: Mohr Siebeck
  • ISBN-10: 3161528999
  • ISBN-13: 9783161528996
In der 23. Auflage des vierten Bandes werden die §§ 271-327 auf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Literatur kommentiert, wobei auch einige Gesetzesänderungen zu berücksichtigen waren. Christoph Thole hat in dieser Auflage erstmals die Kommentierung der Vorschriften der §§ 271-299a übernommen und insbesondere die darin enthaltenen Bestimmungen zum Beweisrecht umfassend überarbeitet. Neuere Entwicklungen wie z.B. die zum 1.1.2018 in Kraft tretenden Regelungen zur elektronischen Akte bei §§ 298, 298a wurden bereits berücksichtigt. Christoph Althammer hat die Kommentierung der Vorschriften zum Urteil (§§ 300-327) übernommen und insbesondere bei den Vorschriften zur Rechtskraft eine Fülle neu veröffentlichter höchstrichterlicher Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Umfassend überarbeitet werden musste auch die Feststellungswirkung des Musterentscheids nach der Reform des KapMuG. Weitere Bearbeitungsschwerpunkte bildeten aufgrund ihrer praktischen Bedeutung die Bestimmungen zu Teil-, Anerkenntnis- und Vorbehaltsurteil. Die Auflage erscheint in 12 Bänden. Diese können sowohl einzeln, als auch in Subskription bezogen werden. Der Kommentar zur Zivilprozessordnung ist Bestandteil des Moduls Zivilprozessrecht Mohr Siebeck, das bei beck-online.de erhältlich ist. Aus Rezensionen: "Auch die 23. Auflage des Stein/Jonas bietet für Praxis und Wissenschaft eine aktuelle, gründliche, umfassende und übersichtliche Darstellung des Zivilprozessrechts. [ ] Der Bearbeiterkreis gewährleistet eine gut aufeinander abgestimmte Kommentierung." Monatsschrift für Deutsches Recht 2015, Heft 15, R17 "Der Kommentar ist auch an dieser Stelle so nachdrücklich empfohlen worden, dass dem aus Anlass des jüngsten Bandes nichts hinzuzufügen ist. Wenn sogar der Mitautor eines Konkurrenzwerkes den Stein/Jonas als 'alles überragende Institution des Zivilprozessrechts' wahrnimmt, kann diese Empfehlung nicht ganz falsch sein." Herbert Günther Staatsanzeiger für das Land Hessen 2010, 1439 "Anspruchsvoller, verlässlicher und insgesamt vollständiger lässt sich eine Prozessordnung schwerlich erläutern." Herbert Günther Staatsanzeiger für das Land Hessen 2007, 1200-1201 "Der Großkommentar ist ein Standardwerk in der Rechtsliteratur. Mit der Neuauflage wird er auf den neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtssprechung und Literatur gebracht. Das Werk bietet mit seinen umfangreichen Literaturangaben die Möglichkeit, sich intensiv mit der Materie auseinanderzusetzen." Ellen Scherbel Allgemeines Ministerialblatt 2006, 588 "Was die Praxis bisher beschäftigt hat oder ihr, soweit absehbar, Schwierigkeiten bereiten könnte, wird frei von jeder akademischen Attitüde mit umfassenden Belegen zusammengetragen und diskutiert - und das in einer Vollständigkeit, die dem Benutzer allenfalls bei ihrer Erschließung Schwierigkeiten bereiten könnte. In der Sache behauptet der Kommentar ganz unangefochten seine führende Position als überaus sorgfältige, lückenlose und jedem denkbaren Anspruch genügende Präsentation des deutschen Zivilprozessrechts." Herbert Günther, Staatsanzeiger für das Land Hessen 2005, 3432
(1859-1923). ist Professor für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht, Internationales Privatrecht sowie außergerichtliche Streitbeilegung an der Universität Regensburg. ist Professor der Fakultät für Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg. ist Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Urheberrecht an der Universität Leipzig. Geboren 1956; 1982 Zweites Juristisches Staatsexamen; 1984 Promotion; 1988 Habilitation; 1989 Berufung an die Universität Bonn; seit 1990 Inhaber des Lehrstuhls für Zivilprozess- und Allgemeines Prozessrecht der Universität Hamburg. (1944-2017) Professor für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht an der Universität Bayreuth. ist Direktor des Instituts für deutsches und ausländisches Zivilprozessrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. ist Professorin für Zivilverfahrensrecht, Privatrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Zürich. ist Professor für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht an der Bucerius Law School, Hamburg. ist Professor für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrens-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht an der Universität Bielefeld. ist Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht sowie Rechtsvergleichung und Kodirektor des Instituts für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Heidelberg. ist Professor für Bürgerliches Recht, Verfahrens- und Insolvenzrecht an der Freien Universität Berlin. war seit 2000 Professor für Bürgerliches Recht sowie Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht an der Universität Regensburg; seit 2016 emeritiert. ist Professor für internationales Prozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit an der LMU München, seit 2001 emeritiert. ist Professor für deutsches und ausländisches Zivilverfahrensrecht und Bürgerliches Recht sowie Geschäftsführender Direktor des Instituts für Verfahrensrecht und des Instituts für Internationales und Europäisches Insolvenzrecht an der Universität zu Köln. Geboren 1962; Studium in Göttingen und München; 1989 Promotion; 1992 zweites juristisches Staatsexamen; 1994/95 LL.M.-Studium an der University of Chicago Law School; 1997 Habilitation; 1999 Direktor des Instituts für Zivilprozessrecht der Universität Bonn; seit 2013 Inhaber der Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Ökonomik an der Humboldt-Universität zu Berlin und akademischer Leiter des Masterstudiengangs International Dispute Resolution. ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales Privatrecht sowie Zivilprozessrecht an der Universität des Saarlandes.