Band 6 des "Stein/Jonas" widmet sich vier verschiedenen Büchern der Zivilprozessordnung und damit sehr vielfältigen Materien des Zivilprozessrechts: dem Rechtsmittelrecht, der Wiederaufnahme des Verfahrens, dem Urkunden- und Wechselprozess und dem Mahnverfahren. Das Rechtsmittelrecht (§§ 511-577) hat durch das Zivilprozessreformgesetz des Jahres 2001 einschneidende Änderungen erfahren, die sowohl die Berufung, die Revision als auch das gesamte Beschwerderecht betreffen. Die Auswirkungen der Reform sind zwar durch eine zehnjährige Rechtsprechungskasuistik in vielen Punkten geklärt, jedoch existieren weiter zahlreiche Zweifelsfragen, auf welche die gerichtliche Praxis Antworten erwartet. Christoph Althammer und Matthias Jacobs verfolgen mit ihrer Kommentierung das Ziel, diese Reformaspekte in allen Konsequenzen herauszuarbeiten. Die Entscheidungen des BGH und der Oberlandesgerichte werden dabei einer kritischen Analyse unterzogen und auf ihre Folgen für das Verhalten der Parteien und ihrer Anwälte hin untersucht. Christian Berger widmet sich in seiner Kommentierung umfassend sowohl dem Urkunden- und Wechselprozess (§§592-605a) als auch dem Mahnverfahren (§§ 688-703d). Dabei zeichnet er nicht nur neuere Entwicklungen nach, die sich etwa aus der Verwendung elektronischer Urkunden oder als Folge des deutlich zunehmenden Einflusses europäischer Vorgaben im materiellen und Prozessrecht ergeben, sondern verdeutlicht zudem die Bezüge des Regelverfahrens zu anderen Verfahrensarten, namentlich zum Schiedsverfahrens- und Insolvenzverfahrensrecht. Der Band gibt den Gesetzesstand im Herbst 2012 wieder. Rechtsprechung und Schrifttum sind umfassend verarbeitet.
(1859-1923). ist Professor für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht, Internationales Privatrecht sowie außergerichtliche Streitbeilegung an der Universität Regensburg. ist Professor für Zivilprozess- und Allgemeines Prozessrecht an der Universität Hamburg. ist Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Urheberrecht an der Universität Leipzig. (1944-2017) Professor für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht an der Universität Bayreuth. Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht und Arbeitsrecht an der Universität Bielefeld. ist Professor für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht an der Bucerius Law School, Hamburg. ist emeritierter ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Freiburg. Professor Emeritus für Bürgerliches Recht und Prozessrecht an der Juristischen Fakultät Tübingen. Inhaber des Lehrstuhls für Schweizerisches und Internationales Zivilprozess-, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sowie Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich. war seit 2000 Professor für Bürgerliches Recht sowie Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht an der Universität Regensburg; seit 2016 emeritiert. ist Professor für internationales Prozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit an der LMU München, seit 2001 emeritiert. Born 1962; holds the Chair for Private Law, Business Law and Law and Economics at Humboldt University of Berlin.