Muutke küpsiste eelistusi

Körper, Kautschuk, Kolonien: Die C. Müller Gummiwaren AG und der Beginn des Massenmarkts, 1875-1948 [kõvakaaneline]

  • Bibliog. andmed: Auflage - Neueauflage. Mai 2026. 260 S. 27 SW-Abb. 225.0 mm
  • Formaat: Kartoniert
  • Sari: Histoire 242
  • Kirjastus: TRANSCRIPT
  • ISBN-13: 9783837679243
Teised raamatud teemal:
  • Bibliog. andmed: Auflage - Neueauflage. Mai 2026. 260 S. 27 SW-Abb. 225.0 mm
  • Formaat: Kartoniert
  • Sari: Histoire 242
  • Kirjastus: TRANSCRIPT
  • ISBN-13: 9783837679243
Teised raamatud teemal:
Vom Rohstoff zur Körpertechnik: Kautschuk als Material der Hygiene, Medizin und Industrie Europas.

Luftgummireifen sind allgegenwärtig, doch welche Rolle spielte Kautschuk in der Medizin und bei der Körperpflege? Als elastisches und undurchlässiges Material wurde Kautschuk durch die Entdeckung der Vulkanisation in den 1830er Jahren für medizinische und hygienische Anwendungen interessant. Samuel Eleazar Wendt beleuchtet die Aneignung dieses ursprünglich in Mittelamerika und am Amazonas genutzten Rohstoffs in Europa, wo er seit dem späten 18. Jahrhundert zunehmend in körperliche Praktiken integriert wurde. Dabei fokussiert er sich auf die Geschichte des Berliner Unternehmens C. Müller Gummiwaren AG (1875-1948), das entsprechende Artikel erstmals für den Massenmarkt produzierte.

Samuel Eleazar Wendt (M.A.), geb. 1980, promovierte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Global- und postkolonialen Geschichte, der Geschichte der Tropenbotanik und globaler Pflanzentransfers sowie der Hygiene- und Körperpflegegeschichte in Europa.