Muutke küpsiste eelistusi

Licht: Ideen zu seiner Natur und Nutzung von der Antike bis zur modernen Wissenschaft [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 539 pages, kõrgus x laius: 235x155 mm, 92 Illustrations, color; 119 Illustrations, black and white; X, 539 S. 211 Abb., 92 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 01-May-2025
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3662704854
  • ISBN-13: 9783662704851
Teised raamatud teemal:
  • Pehme köide
  • Hind: 28,35 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 33,35 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 539 pages, kõrgus x laius: 235x155 mm, 92 Illustrations, color; 119 Illustrations, black and white; X, 539 S. 211 Abb., 92 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 01-May-2025
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3662704854
  • ISBN-13: 9783662704851
Teised raamatud teemal:
Unsere wohl am weitesten entwickelten Sinnesorgane sind die Augen. Direkt mit dem Gehirn verbunden, speisen die hundert Millionen Lichtrezeptoren unserer Netzhaut geschätzte zehn Megabits pro Sekunde in unser Gehirn ein. So erlaubt uns das visuelle System seit frühester Kindheit, unsere Umwelt zu erfassen und zu interpretieren. Bereits die antiken Naturphilosophen haben sich mit Licht und dem Sehvorgang beschäftigt. Die Entwicklung der Wissenschaft, wie wir sie heute kennen, lässt sich anhand des Leitmotivs Licht gut nachzeichnen. Licht und verwandte Boten geben Auskunft über so faszinierende Phänomene wie die Babyjahre des Universums, Vergangenheit und Gegenwart entfernter Himmelskörper und die Beschaffenheit der mikroskopischen Welt. Sie sind ein Werkzeug in Kosmologie, Astronomie, Teilchenphysik und Medizin.









Das Buch analysiert Ideen über Licht seine Natur, Entstehung und Wirkung von der griechischen Antike bis heute. Die Wechselwirkung zwischen Theorien, Methodologie, Instrumenten und mathematischen Werkzeugen der jeweiligen Zeit wird beleuchtet. Feuilletonistische Schlaglichter auf Kunst und Kultur machen den Zeitgeist lebendig, vor dessen Hintergrund diese Entwicklungen stattgefunden haben.
1 Augenlicht: Griechische Antike und Helenismus.- 2 Göttliches Licht:
Finsteres Mittelalter.- 3 Ex oriente lux: Islamisches Mittelalter. - 4
Sternenlicht: Neuzeit. - 5 Ratio: Zeitgeist vor Newton. - 6 Lichtteilchen:
Isaac Newtons Experimente und Theorie. - 7 Lichtwellen: als Alternative zu
Lichtteilchen. - 8 Interferenz: Vorläufiges Ende der Lichtteilchen. - 9
Elektrodynamik: Licht als elektromagnetische Welle. - 10 Lichtquanten: Das
Photon. - 11 Symmetrie: Übertragung auf andere Naturkräfte. -12 Kosmisches
Licht: Licht in Kosmologie und Astrophysik. -13 Lichtwerkzeuge: Vom Mikroskop
zum Synchrotronlicht. - 14 Verschränkung: Rätselhafte Konsequenzen der
Quantenmechanik.
Martin Pohl ist (em.) Professor für experimentelle Teilchenphysik an der Uni Genf. Er ist erfahrener Lehrbuchautor, dieses Buch ist seine erste populärwissenschaftliche Publikation.