Muutke küpsiste eelistusi

Like=Remember: Online-Erinnerungskulturen an die Shoah: (Re-)Konfigurationen von Erinnerung und Vergessen durch Medienpraktiken 1. Aufl. 2021 [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 308 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, kaal: 425 g, 32 Illustrations, black and white; XIII, 308 S. 32 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sari: Neue Perspektiven der Medienästhetik
  • Ilmumisaeg: 28-Sep-2021
  • Kirjastus: Springer VS
  • ISBN-10: 3658346043
  • ISBN-13: 9783658346041
Teised raamatud teemal:
  • Pehme köide
  • Hind: 58,66 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 69,01 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 308 pages, kõrgus x laius: 210x148 mm, kaal: 425 g, 32 Illustrations, black and white; XIII, 308 S. 32 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sari: Neue Perspektiven der Medienästhetik
  • Ilmumisaeg: 28-Sep-2021
  • Kirjastus: Springer VS
  • ISBN-10: 3658346043
  • ISBN-13: 9783658346041
Teised raamatud teemal:
In diesem Band wird systematisch und theoretisch angeleitet die alltägliche, gesellschaftliche Weitergabe von Wissen über die Shoah durch digitale Praktiken untersucht. Diese stellen die Grundlage für ein innovatives Analysemodell von Online-Erinnerungskulturen dar, das entlang populärer und medienkünstlerischer Beispiele entwickelt wird. Dabei werden Fragen nach nor-mativen Aushandlungen, Formen von Zeugenschaft sowie transnationale digitale Handlungs-routinen aus einer medienwissenschaftlichen Perspektive unter dem Begriff der (Re-)Konfigurationen neu zusammengefasst.
Einleitung.- Figurationen: Theorie(n) des Gedächtnisses.- Konzeption der
Studie.- Konfigurationen: Praxis.- Re-)Konfigurationen: Theorie und
Analyse.- Zusammenfassung und Ausblick.
Mathias Scheicher ist Mitarbeiter an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen. Er hat Medienwissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie studiert und Lehrtätigkeiten an der Universität Siegen sowie der Humboldt-Universität zu Berlin im Bereich Digitaler Kulturen ausgeübt.