Muutke küpsiste eelistusi

Management von Ad-hoc-Krisen: Grundlagen Strategien Erfolgsfaktoren 2005 ed. [Pehme köide]

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formaat: Paperback / softback, 587 pages, kõrgus x laius: 240x170 mm, kaal: 1030 g, XIV, 587 S., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 15-Jul-2005
  • Kirjastus: Gabler
  • ISBN-10: 3409125744
  • ISBN-13: 9783409125741
Teised raamatud teemal:
  • Pehme köide
  • Hind: 62,98 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 74,10 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 587 pages, kõrgus x laius: 240x170 mm, kaal: 1030 g, XIV, 587 S., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 15-Jul-2005
  • Kirjastus: Gabler
  • ISBN-10: 3409125744
  • ISBN-13: 9783409125741
Teised raamatud teemal:
Ad-hoc-Krisen treten urplötzlich auf, sind durch Frühwarnsysteme nicht zu orten, bergen existenzgefährdendes Potenzial und nehmen in dynamischen Wettbewerbsverhältnissen und in einer "vernetzten Welt" sprunghaft zu. Der vorliegende Reader durchdringt in wissenschaftlich fundierter, umfassender Weise diesen Themenkomplex.

Arvustused

"Ohne unsachgemäße Vereinfachungen werden hier - gut lesbar und instruktiv - Vorschläge für den rationalen und langfristig tragfähigen Umgang mit plötzlichen krisenhaften Zuspitzungen unterbreitet." Handelsblatt, 21.07.2006





"Das Buch gibt einen außerordentlich gut strukturierten und wissenschaftliche fundierten Überblick zum Thema Ad-hoc-Krisen." Controller News, 06/2005

Muu info

Pravention und Bewaltigung von Ad-hoc-Krisen in Theorie und Praxis
Inhaltsübersicht.- I. Ansatz zur Erschließung des Themenfeldes.- II. Zur
praktischen Relevanz von Ad-hoc-Krisen.- III. Theoretische Grundlagen des
Managements von Ad-hoc-Krisen.- Notwendigkeit, Aufgaben und Entwürfe eines
theoretischen Fundaments von Ad-hoc-Krisen Einige wissenschaftstheoretische
Vorüberlegungen.- Ad-hoc-Krise eine begriffliche Annäherung.- Ökonomische
Theorie der Krise.- Evolutionstheorie und Ad-hoc-Krise.- Dynamik (und
Management) von und Reaktion auf Ad-hoc-Krisen Eine Analyse aus Sicht der
Komplexitätstheorie.- IV. Informationsgrundlagen des Managements von
Ad-hoc-Krisen.- Informationen und Informationsmanagement zur Verkürzung von
Lags im Management von Ad-hoc-Krisen Einige einführende Bemerkungen.-
Empirische Insolvenzforschung zur Beurteilung der Bestandsfestigkeit von
Unternehmen.- Analyse von Weak Signals für die Vermeidung von
Ad-hoc-Krisen.- Frühzeitige Krisenwahrnehmung durch Szenarien und anknüpfende
Methoden.- V. Strategisches Management von Ad-hoc-Krisen.- Strategisches
Management von Ad-hoc-Krisen Eine Einführung.- Nachhaltigkeit ein Ansatz
zur strategischen Prävention von Ad-hoc-Krisen?.- Herausforderungen an das
Nachhaltigkeitsmanagement bei zunehmenden ökologischen Diskontinuitäten.-
Prävention und Eindämmung von Ad-hoc-Krisen durch ein strategisches
Management von Stoffkreisläufen.- Prävention und Eindämmung von Ad-hoc-Krisen
durch Aufbau strategischer Flexibilität.- Prävention und Eindämmung von
Ad-hoc-Krisen durch strukturelle Flexibilität.- Multifokales
Sanierungsmanagement Von der engpassorientierten zur mehrdimensionalen
Krisenbewältigung.- Strategisches Management von Ad-hoc-Krisen durch
identitätsbasierte Markenführung.- Misserfolgsanalyse in der Forschung
zumstrategischen Management.- VI. Operatives Management von Ad-hoc-Krisen.-
Operatives Management von Ad-hoc-Krisen Eine Einführung.- Dilemmata im
Krisenmanagement.- Denken und Handeln in Krisensituationen.- Dominant
Logicals Handlungsbarriere beim Management von Ad-hoc-Krisen.- Interne und
externe Kommunikation in Ad-hoc-Krisen.- Investor Relations in
Ad-hoc-Krisen.- Gesellschaftsorientierte Kommunikation in Ad-hoc-Krisen.-
Reaktive Krisenbewältigung durch Issue Management.- Konfliktmanagement in
Ad-hoc-Krisen.- Die Professionalisierung des gemeinnützigen Handelns
Soziale Nachhaltigkeit als Krisenprävention.
Prof. Dr. Christoph Burmann ist Inhaber des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM) an der Universität Bremen.

Prof. Dr. Jörg Freiling ist Inhaber des Lehrstuhls für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship an der Universität Bremen.

Prof. Dr. Michael Hülsmann ist Inhaber der Juniorprofessur "Management nachhaltiger Systementwicklung" an der Universität Bremen.