Muutke küpsiste eelistusi

Maschinenexperten - Expertenmaschinen- Expertensysteme in Der Kommerziellen Praxis: Systemunterstuetzte Diagnose- Und Problemloesungsverfahren Mit Expertensystemen in Der Kommerziellen Praxis Am Beispiel Des SAP Systems R/3 [Pehme köide]

Teised raamatud teemal:
Maschinenexperten - Expertenmaschinen- Expertensysteme in Der Kommerziellen  Praxis: Systemunterstuetzte Diagnose- Und Problemloesungsverfahren Mit  Expertensystemen in Der Kommerziellen Praxis Am Beispiel Des SAP Systems R/3
Teised raamatud teemal:
Die interdisziplinäre wissenschaftliche Arbeit untersucht aktuelle und historische Expertensysteme in der kommerziellen Praxis verschiedener Anwendungsbereiche, liefert Grundlagen und vertiefende Informationen zum Themengebiet und verbindet wesentliche Aspekte der Technik, Ingenieurswissenschaft, Philosophie und Soziologie. Der Autor stellt mit dem "SAP Automated Diagnostic System" ein konkretes praktisches Beispiel im Detail vor. Die kritische Betrachtung untersucht schließlich Grenzen und Visionen der wissensbasierten Systeme sowie ihre lokale und globale ökonomische und sozio-kulturelle Relevanz, Chancen und Risiken der KI-Systeme. Besonders spannend ist dabei die Betrachtung dieses klassischen und dennoch hochaktuellen Themas im Kontext spektakulärer Erfolge und Mißerfolge der KI-Techniken der vergangenen Jahrzehnte bis heute. Das Buch vermittelt klassische Konzepte und neue Ideen und ist eine interessante Lektüre für Architekten und Anwender von Computersystemen und Softwarel

ösungen.

Aus dem Inhalt: Einführungen in die Grundlagen und Begriffe der wissensbasierten Systeme und KI - Historische und philosophische Betrachtung der Künstlichen Intelligenz - Wissen und «Virtuelle Intelligenz» - Ein konkretes Beispiel im Detail: Das SAP Automated Diagnostic System (ADS) - Expertensysteme und Werkzeuge in vielen kommerziellen Anwendungsbereichen.

Der Autor: Thomas Arend, geboren 1969, studierte Mathematik, Informatik und Physik an der Technischen Universität Berlin. Studienbegleitend arbeitete er mehrere Jahre bei IBM, unter anderem im Wissenschaftlichen Zentrum in Heidelberg, an Projekten der Künstlichen Intelligenz und speziell der wissensbasierten Systeme. Nach dem Abschluß seines Diplom-Studiums begann er seine Tätigkeit bei einem internationalen Softwarekonzern bei welchem er heute als Produktmanager für die Leitung eines internationalen Teams verantwortlich ist. Mit der Arbeit promovierte er 2003 an der Technischen Universität Berlin im Fach Informatik.