Muutke küpsiste eelistusi

Migräne [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 110 pages, kõrgus x laius: 235x155 mm, kaal: 220 g, 7 Illustrations, black and white; IX, 110 S. 7 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sari: Optimierte Arzneimitteltherapie
  • Ilmumisaeg: 17-Nov-1998
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540639500
  • ISBN-13: 9783540639503
Teised raamatud teemal:
  • Pehme köide
  • Hind: 49,99 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 58,82 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 110 pages, kõrgus x laius: 235x155 mm, kaal: 220 g, 7 Illustrations, black and white; IX, 110 S. 7 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sari: Optimierte Arzneimitteltherapie
  • Ilmumisaeg: 17-Nov-1998
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540639500
  • ISBN-13: 9783540639503
Teised raamatud teemal:
Dieser kompetente Praxisleitfaden enthält alles, was man über die Arzneimitteltherapie von Migräne und Kopfschmerz wissen muß. Dabei wird nicht nur auf die Wirkstoffe, sondern auch auf die Grundlagen eingegangen. Anerkannte Indikationen werden ebenso dargestellt wie die unerwünschten Wirkungen. Nutzen-Risiko-Relation und Aufwand-Nutzen-Relation sind die zentralen Parameter für die Arzneimittelauswahl. Hinweise für die Betreuung von Patienten und Patiententips runden das Werk ab.
1 Einleitung.- 2 Epidemiologie und Klinik der Migräne.- 2.1
Epidemiologie.- 2.2 Klinik.- 2.3 Genetik.- 2.4 Triggerfaktoren.- 2.5
Diagnostik.- 2.6 Behandlungsziele.- 3 Migränemittel, Prinzipien der
Therapie.- 3.1 Wirkungsmechanismus.- 3.2 Pharmakokinetik.- 3.3 Wirksamkeit.-
3.4 Nebenwirkungen (unerwünschte Arzneiwirkungen).- 3.5 Kontraindikationen
(Gegenanzeigen).- 3.6 Ratschläge zur Anwendung.- 4 Tiermodelle der Migräne.-
4.1 Vasokonstriktion cerebraler Arterien.- 4.2 Hemmung der neurogenen
Entzündung.- 4.3 Hemmung der Freisetzung vasoaktiver Neuropeptide.- 4.4
Hemmung von Schmerzsignalen im Nucleus caudalis des N. trigeminus.- 4.5
Tiermodelle der Migräneaura.- 5 Akuttherapie der Migräneattacke.- 5.1
Antiemetika.- 5.2 Analgetika.- 5.3 Mutterkornalkaloide.- 5.4 Sumatriptan.-
5.5 Zolmitriptan.- 5.6 Naratriptan.- 5.7 Rizatriptan.- 5.8 Vergleich der
Triptane.- 6 Behandlung der Migräneattacke durch den Arzt.- 6.1 Therapie im
ärztlichen Notdienst.- 6.2 Migräne bei Kindern.- 6.3 Altere Menschen.- 6.4
Schwangerschaft.- 6.5 Menstruelle Migräne.- 7 Verschiedenes.- 7.1
Selbstmedikation.- 7.2 Kriterien der Arzneimittelauswahl.- 7.3 Monotherapie
versus Kombinationspräparate.- 7.4 Unsinnige Therapie der Migräneattacke.-
7.5 Nutzen/Risiko- und Nutzen/Kosten-Relation.- 7.6 Nicht-medikamentäse
Therapie.- 7.7 Typische Fehler bei der Behandlung von Migräneattacken.- 8
Prophylaxe.- 8.1 Indikation zur Prophylaxe.- 8.2 ?-Adrenozeptorenblocker
(Betablocker).- 8.3 Flunarizin.- 8.4 Valproinsäure.- 8.5 Cyclandelat.- 8.6
Pizotifen.- 8.7 Methysergid.- 8.8 Lisurid.- 8.9 Nicht-steroidale
Antirheumatika und Acetylsalicylsäure.- 8.10 Magnesium.- 8.11
Dihydroergotamin.- 8.12 Amitriptylin.- 8.13 Anwendung und häufige Fehler.-
8.14 Migräneprophylaxe bei Kindern.- 8.15Migräneprophylaxe bei älteren
Menschen.- 8.16 Migräneprophylaxe in der Schwangerschaft.- 8.17 Prophylaxe
der menstruellen Migräne.- 8.18 Selbstmedikation.- 8.19 Kriterien der
Arzneimittelauswahl.- 8.20 Monotherapie versus Kombinationstherapie.- 8.21
Nutzen/Risiko-und Nutzen/Kosten-Analyse.- 9 Nicht-medikamentöse Therapie.-
9.1 Kontrolle von auslösenden Faktoren.- 9.2 Sport.- 9.3
Entspannungsverfahren.- 9.4 Biofeedback-Behandlung.- 9.5
Stre?bewältigungstraining.- 9.6 Homöopathie.- 9.7 Akupunktur.- 9.8 Unwirksame
Therapie.- 10 Betreuung des Patienten.- 11 Literatur.