Muutke küpsiste eelistusi

Onshape - kurz und bündig: Einstieg in 3D-Druck und CNC-Biegen [kõvakaaneline]

  • Bibliog. andmed: 4. Aufl. 2022. ix, 178 S. IX, 178 S. 393 Abb. 240 mm
  • Formaat: Kartoniert
  • Kirjastus: SPRINGER, BERLIN; SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN; SPRI
  • ISBN-13: 9783658363468
  • kõvakaaneline
  • Hind: 30,04 €*
  • * saadame teile pakkumise kasutatud raamatule, mille hind võib erineda kodulehel olevast hinnast
  • See raamat on trükist otsas, kuid me saadame teile pakkumise kasutatud väljaandele
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Lisa soovinimekirja
  • Bibliog. andmed: 4. Aufl. 2022. ix, 178 S. IX, 178 S. 393 Abb. 240 mm
  • Formaat: Kartoniert
  • Kirjastus: SPRINGER, BERLIN; SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN; SPRI
  • ISBN-13: 9783658363468
Dieses Lehrbuch ermöglicht Anfängern in der 3D-Modellierung einen schnellen Einstieg in die Arbeit mit dem cloudbasierten praxisorientierten CAD-System Onshape. Dabei werden bei jedem Schritt die besonderen Anforderungen an eine 3D-Druck-gerechte Gestaltung erläutert und umgesetzt. Somit ist das Ergebnis dieser "Schritt für Schritt"-Anleitung die vollständige Modellierung eines Miniatur-Automobils, das am 3D-Drucker in ein reales Modell umgesetzt werden kann. Die vorliegende Auflage enthält nun eine Übersicht der 3D-Druckwerkstoffe und geht auf die aktuellen Weiterentwicklungen von Onshape ein. Die neue vereinfachte Anmeldung sowie die Erstellung einer Explosionsdarstellung werden in zwei neuen Kapiteln demonstriert.

Erste Schritte mit Cloud-CAD Onshape.- 3D-Druck-gerechte Konstruktion.- Modellierung aller Einzelteile des JetMobils.- Zusammenbau.- Zeichnungsableitung.- 3D-Druck und Montage des JetMobils.- Blechbauteile für CNC-Biegen.

"... Es ist so konzipiert, dass alle Einzelteile möglichst einfach durch 3D-Drucken hergestellt werden können. So erlernt der Leser Schritt für Schritt den Umgang mit einem modernen CAD-System - in diesem Fall das cloudbasierte Onshape - und versteht gleichzeitig, welche Richtlinien bei der Konstruktion von Bauteilen für den 3D-Druck zu beachten sind. Schließlich kann der Leser seine CAD-Daten mithilfe eines 3D-Druckers in reale Einzelteile umsetzen, diese montieren und so ein "begreifbares" Ergebnis seiner Arbeit erhalten ..." (Bühnentechnische Rundschau (BTR), Heft 1, 2022)

Professor Dr.-Ing. Stefan Junk ist Dozent für Computer Aided Engineering CAE und Leiter des Labors für Rapid Prototyping an der Hochschule Offenburg.