Muutke küpsiste eelistusi

Partizipative Lehre: Kritische Fragen an neue Entwicklungen im Kontext inklusiver Hochschule [kõvakaaneline]

(Herausgegeben:Hauser, Mandy; Goldbach, Anne; Schuppener, Saskia; Leonhardt, Nico; Hellmann, Helene)
  • Bibliog. andmed: Märts 2026. 275 S. 225.0 mm
  • Formaat: Kartoniert
  • Sari: Zukunft der Hochschule 6
  • Kirjastus: TRANSCRIPT
  • ISBN-13: 9783837673104
  • Bibliog. andmed: Märts 2026. 275 S. 225.0 mm
  • Formaat: Kartoniert
  • Sari: Zukunft der Hochschule 6
  • Kirjastus: TRANSCRIPT
  • ISBN-13: 9783837673104
Partizipative Lehre neu denken: Vielstimmige Impulse für eine inklusive, kritische und zukunftsweisende Hochschulentwicklung.

Wie können Hochschulen nicht nur strukturell, sondern auch epistemisch geöffnet werden? Dieser Frage gehen die Beiträge des Bandes mit Blick auf das Konzept der »Partizipativen Lehre« nach - ein Begriff, der aktuell verwendet wird, wenn Menschen mit Behinderungserfahrungen ohne akademischen Abschluss als Hochschullehrende aktiv werden. Im Zentrum ihrer Auseinandersetzung stehen theoretische Bezüge, Spannungsfelder, Leerstellen und Veränderungen, wobei sie auch differenzierte Zugänge zusammenführen, wissenschaftliche, aktivistische und erfahrungsbasierte Stimmen verbinden und zur (selbst-)kritischen Auseinandersetzung einladen. Ziel ist es, Möglichkeitsräume für eine reflexive Hochschulentwicklung zu eröffnen - zugänglich, vielstimmig und transdisziplinär.

Mandy Hauser lehrt und forscht im Bereich Sonder- und Inklusionspädagogik an der Universität Leipzig. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Partizipative Lehre und Forschung, Emotionen im Kontext inklusionsorientierter Hochschulentwicklung, reflexive Lehrer:innenbildung sowie systemische und erlebnispädagogisch orientierte Prozessbegleitung.

Anne Goldbach lehrt und forscht im Bereich Sonder- und Inklusionspädagogik an der Universität Leipzig und der Hochschule Zittau Görlitz. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind partizipative Lehre und Forschung, inklusionsorientierte Hochschulentwicklung, Leichte Sprache sowie Künstliche Intelligenz im Kontext von Bildungsgerechtigkeit. 

Saskia Schuppener lehrt und forscht im Bereich Sonder- und Inklusionspädagogik an der Universität Leipzig. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind inklusionsorientierte, ableismuskritische Hochschulentwicklung, partizipative Lehre und Forschung, Diagnostik im Kontext inklusiver Schule, inklusive Schulentwicklung und Sozialraumorientierung, Bildungsgerechtigkeit, Emotionen und Inklusion, Teilhabe und Autonomie, Leichte Sprache, herausforderndes Verhalten, strukturelle Macht und Gewalt, sowie freiheitseinschränkende Maßnahmen.