Muutke küpsiste eelistusi

Photovoltaik Engineering: Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 5. Auflage 2019 [Multiple-component retail product]

  • Formaat: Multiple-component retail product, 480 pages, kõrgus x laius: 240x168 mm, kaal: 957 g, 61 Illustrations, color; 79 Illustrations, black and white; XVI, 480 S. 140 Abb., 61 Abb. in Farbe. Book + eBook., 1 Item, Contains 1 Book and 1 Digital (delivered electronically)
  • Sari: VDI-Buch
  • Ilmumisaeg: 18-Jan-2019
  • Kirjastus: Springer Vieweg
  • ISBN-10: 3662584549
  • ISBN-13: 9783662584545
  • Multiple-component retail product
  • Hind: 114,94 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 135,22 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Multiple-component retail product, 480 pages, kõrgus x laius: 240x168 mm, kaal: 957 g, 61 Illustrations, color; 79 Illustrations, black and white; XVI, 480 S. 140 Abb., 61 Abb. in Farbe. Book + eBook., 1 Item, Contains 1 Book and 1 Digital (delivered electronically)
  • Sari: VDI-Buch
  • Ilmumisaeg: 18-Jan-2019
  • Kirjastus: Springer Vieweg
  • ISBN-10: 3662584549
  • ISBN-13: 9783662584545
Dieses Buch beschreibt die notwendigen Methoden für Planung, Entwicklung und Anwendung photovoltaischer Anlagen im Inselbetrieb, zur Netzeinspeisung oder mit Nachführung. Die fünfte Auflage dieses anerkannten Werkes liefert Methoden und Planungshilfen für die Dimensionierung photovoltaischer Komponenten unter realitätsnahen Bedingungen. Der Autor befasst sich ausführlich mit photovoltaischen Inselsystemen, der Qualitätskontrolle vor Ort und der Energie-Ertragsprognose von photovoltaischen Systemen zur Netzeinspeisung. Einstrahlungsdaten für etwa 500 Städte in 140 Ländern aller Kontinente, darunter auch für alle Bundesstaaten der USA, machen das Buch zu einem wertvollen Begleiter für alle Anlagenplaner und -betreiber der Photovoltaik.
Einführung.- Solares Strahlungsangebot.- Solargenerator.- Komponenten
von PV-Systemen.- Dimensionierung von PV-Inselanlagen.- Energieversorgung mit
PV-Anlagen.- Energie-Ertragsgutachten.
Professor Dr.-Ing. Andreas Wagner studierte Elektrotechnik an der Universität Stuttgart. Dipl.-Ing. 1977. Bis 1983 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theorie der Elektrotechnik, Universität Stuttgart, Forschungsprojekt zur wirtschaftlichen Nutzung solarer Energie. 1984 bis 1989 Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ). Projekte zur Erprobung und Verbreitung photovoltaischer Anlagen auf den Philippinen und im Senegal. 1990 bis 1995 Mitarbeiter in einem Ingenieurbüro in Iserlohn. Projekte zur rationellen Energieanwendung in Senegal, Ruanda, Madagaskar, Tunesien u.a.. 1995 Vertretungsprofessur, 1996 Berufung zum Professor für Rationelle Energieanwendung an der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Elektrotechnik. Seit 1998 Forschungsprojekte zur Qualitätskontrolle von photovoltaischen Systemen vor Ort. Wesentliche Ergebnisse sind Peakleistungsmessung (2000) und Serieninnenwiderstandsmessung (2003) unter realen Umgebungsbedingungen.