Muutke küpsiste eelistusi

Projektierung von Automatisierungsanlagen: Eine effektive und anschauliche Einführung 5. Auflage 2025 [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 322 pages, kõrgus x laius: 240x168 mm, 240 Illustrations, black and white; X, 322 S. 240 Abb., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 11-Dec-2025
  • Kirjastus: Springer Vieweg
  • ISBN-10: 3658459824
  • ISBN-13: 9783658459826
  • Pehme köide
  • Hind: 41,34 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 48,63 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 322 pages, kõrgus x laius: 240x168 mm, 240 Illustrations, black and white; X, 322 S. 240 Abb., 1 Paperback / softback
  • Ilmumisaeg: 11-Dec-2025
  • Kirjastus: Springer Vieweg
  • ISBN-10: 3658459824
  • ISBN-13: 9783658459826
In diesem Lehrbuch werden die wesentlichen Schritte und Abläufe für die Planung und Durchführung von Automatisierungsprojekten im Bereich der Verfahrenstechnik beschrieben, wobei sowohl kontinuierliche als auch ereignisdiskrete Prozesse betrachtet werden. Ausgehend vom allgemeinen Aufbau einer Automatisierungsanlage werden dazu Erarbeitung und Inhalt der wesentlichen Projektunterlagen, Steuerungs- bzw. Regelungsentwurf sowie Grundlagen zur Projektierung der Hilfsenergieversorgung erläutert, wobei hinsichtlich des R&I-Fließschemas auch auf den Übergang von DIN 19227 zu DIN EN 62424 sowie hinsichtlich des EMSR-Stellenplans von DIN 40719 zu DIN EN 81346 eingegangen wird. Darstellungen zur Angebotserstellung und Kalkulation von Automatisierungsprojekten runden das Thema ab.
Einführung mittels Beispielen kontinuierlicher bzw. ereignisdiskreter
Prozesse.- Wesentliche Projektierungsaufgaben.- Lastenheft.-
Verfahrensfließschema.- Basic-Engineering (R&I-Fließschema,
EMSR-Stellenliste, Auswahl und Dimensionierung von Sensorik, Aktorik sowie
Prozessorik, leittechnisches Mengengerüst).- Detail-Engineering
(Pflichtenheft, EMSR-Stellenpläne, Regelungs- bzw. Steuerungsentwurf aus
Sicht der Projektierung, Erarbeitung der Anwendersoftware).-
Hilfsenergieversorgung.- Prozesssicherung.- Einsatz von CAE-Software.-
Angebotserarbeitung und Kalkulation.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel lehrt Automatisierungstechnik an der Fakultät Elektrotechnik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Priv.-Doz. Dr.-Ing. Dieter Hofmann lehrte und lehrt Prozessautomatisierung an der TU Dresden sowie an der Staatlichen Studienakademie Bautzen.