Muutke küpsiste eelistusi

Psychische Beanspruchung durch Wartezeiten in der Mensch-Computer Interaktion [Pehme köide]

  • Formaat: Paperback / softback, 174 pages, kõrgus x laius: 244x170 mm, kaal: 345 g, IX, 174 S., 1 Paperback / softback
  • Sari: Lehr- und Forschungstexte Psychologie 31
  • Ilmumisaeg: 13-Dec-1989
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540519696
  • ISBN-13: 9783540519690
Teised raamatud teemal:
  • Pehme köide
  • Hind: 49,99 €*
  • * hind on lõplik, st. muud allahindlused enam ei rakendu
  • Tavahind: 58,82 €
  • Säästad 15%
  • Raamatu kohalejõudmiseks kirjastusest kulub orienteeruvalt 2-4 nädalat
  • Kogus:
  • Lisa ostukorvi
  • Tasuta tarne
  • Tellimisaeg 2-4 nädalat
  • Lisa soovinimekirja
  • Formaat: Paperback / softback, 174 pages, kõrgus x laius: 244x170 mm, kaal: 345 g, IX, 174 S., 1 Paperback / softback
  • Sari: Lehr- und Forschungstexte Psychologie 31
  • Ilmumisaeg: 13-Dec-1989
  • Kirjastus: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540519696
  • ISBN-13: 9783540519690
Teised raamatud teemal:
Die hier berichtete U ntersuchung entstand im Rahmen eines mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefOrderten Projektes "Der EinfluB von Dauer und Variabilitat der Systemresponsezeiten auf psychophysiologische Beanspruchung und Leistung bei Bildschirmaufgaben" (Az. BO 554/2-1). Ohne diesen Rahmen ware die Durchfiihrung des vorgelegten Experimentes in einem solchen U mfang nicht moglich gewesen. An dieser Stelle mochte ich mich bei allen Projektmitarbeitern und Kol legen, die bei Planung, Durchfiihrung und Auswertung dieses Experimentes behilflich waren, sehr herzlich bedanken, insbesondere bei den Wuppertaler Kollegen Prof. Dr. Wolfram Boucsein, Dr. Werner Kuhmann und Dr. Flo rian Schafer. Dr. Cristoph Wolk habe ich fiir seine Unterstiitzung bei der physiologischen Datenaufnahme zu danken, Dipl.-Psych. Norbert Schnett berg fiir seine fortwahrende Unterstiitzung wahrend des gesamten Projektes. Prof. Dr. Albrecht Iseler und Prof. Dr. Werner Tack lasen aufmerk sam ein vorla

ufiges Manuskript dieser Arbeit. Ihre konstruktiven VorschHige habe ich zum groBten Teil in dieser Endfassung beriicksichtigt. In tiefer Schuld stehe ich bei Dr. Giinther Gediga, der mir in allen Pro jektphasen uneigenniitzig zur Seite stand und zahllose inhaltliche, metho dische und statistische Anregungungen gab. Sehr groBen Dank schulde ich ebenso Prof. Dr. Siegfried Greif, der diese Arbeit anregte, mich von dienst lichen Verpflichtungen entlastete und stets ein hilfreicher und fOrdernder Diskussionspartner war. Nicht zuletzt mochte ich Frau Renate Jutting und Herrn Rene Fauck danken, die das Manuskript kompetent in die endgiiltige, satzgemaBe Form ubertrugen. Diese Arbeit hatte nicht geschrieben werden konnen, ohne daB meine Frau Silva haufig geduldig und klaglos auf das familiare Leben verzichtete.

1 Einleitung.- 1.1 Bedeutung der Thematik.- 1.2 Übersicht über die vorliegende Arbeit.- 2 Empirische Studien zur Beanspruchung durch Systemresponsezeiten.- 2.1 Laborexperimente zu einfachen Aufgaben.- 2.2 Laborexperimente zu komplexen Aufgaben.- 2.3 Zusammenfassende Evaluation der Laborstudien.- 2.4 Feldstudien zu Systemresponsezeiten.- 2.5 Zusammenfassende Evaluation der Feldstudien.- 2.6 Technologische Empfehlungen.- 3 Definitorische Grundlegung.- 3.1 Definition von Systemresponsezeiten.- 3.2 Definition von Beanspruchung, Belastung und Streß.- 4 Theoretische Grundlegung.- 4.1 Theoretische Grundlagen der empirischen Studien.- 4.2 Unterbrechungen in Frustationstheorien.- 4.3 Unterbrechungen in der Feldtheorie Lewins.- 4.4 Unterbrechungen in der Emotionstheorie von Mandler.- 4.5 Unterbrechungen aus kontrolltheoretischer Sicht.- 4.6 Unterbrechungen im Rahmen des Reaktionszeitparadigmas.- 4.7 Folgerungen für eine eigene Theorie.- 5 Methodologische Grundlegung.- 5.1 Aussagenkonzeption

versus strukturalistische Konzeption von Theorien.- 5.2 Feld- versus Laborstudien.- 5.3 Gruppenstatistische Untersuchungen versus statistische Einzelfallanalysen.- 5.4 Folgerungen für die eigene Arbeit.- 6 Ein Wahrscheinlichkeitsmodell zur Beanspruchung durch Systemresponsezeiten.- 6.1 Hintergrund des Wahrscheinlichkeitsmodells.- 6.2 Voraussetzungen und Definitionen.- 6.3 Das Wahrscheinlichkeitsmodell.- 7 Empirische Analysen.- 7.1 Überblick über die empirischen Analysen.- 7.2 Explikation der Fragestellung.- 7.3 Ablauf der empirischen Analysen.- 7.4 Statistische Testung der Modelle.- 7.5 Darlegung spezifischer Nebenbedingungen.- 7.6 Ergebnisse.- 8 Zusammenfassung und Diskussion.- 9 Literaturverzeichnis.- Autorenverzeichnis.
1 Einleitung.- 1.1 Bedeutung der Thematik.- 1.2 Übersicht über die
vorliegende Arbeit.- 2 Empirische Studien zur Beanspruchung durch
Systemresponsezeiten.- 2.1 Laborexperimente zu einfachen Aufgaben.- 2.2
Laborexperimente zu komplexen Aufgaben.- 2.3 Zusammenfassende Evaluation der
Laborstudien.- 2.4 Feldstudien zu Systemresponsezeiten.- 2.5 Zusammenfassende
Evaluation der Feldstudien.- 2.6 Technologische Empfehlungen.- 3
Definitorische Grundlegung.- 3.1 Definition von Systemresponsezeiten.- 3.2
Definition von Beanspruchung, Belastung und Streß.- 4 Theoretische
Grundlegung.- 4.1 Theoretische Grundlagen der empirischen Studien.- 4.2
Unterbrechungen in Frustationstheorien.- 4.3 Unterbrechungen in der
Feldtheorie Lewins.- 4.4 Unterbrechungen in der Emotionstheorie von Mandler.-
4.5 Unterbrechungen aus kontrolltheoretischer Sicht.- 4.6 Unterbrechungen im
Rahmen des Reaktionszeitparadigmas.- 4.7 Folgerungen für eine eigene
Theorie.- 5 Methodologische Grundlegung.- 5.1 Aussagenkonzeption versus
strukturalistische Konzeption von Theorien.- 5.2 Feld- versus Laborstudien.-
5.3 Gruppenstatistische Untersuchungen versus statistische
Einzelfallanalysen.- 5.4 Folgerungen für die eigene Arbeit.- 6 Ein
Wahrscheinlichkeitsmodell zur Beanspruchung durch Systemresponsezeiten.- 6.1
Hintergrund des Wahrscheinlichkeitsmodells.- 6.2 Voraussetzungen und
Definitionen.- 6.3 Das Wahrscheinlichkeitsmodell.- 7 Empirische Analysen.-
7.1 Überblick über die empirischen Analysen.- 7.2 Explikation der
Fragestellung.- 7.3 Ablauf der empirischen Analysen.- 7.4 Statistische
Testung der Modelle.- 7.5 Darlegung spezifischer Nebenbedingungen.- 7.6
Ergebnisse.- 8 Zusammenfassung und Diskussion.- 9 Literaturverzeichnis.-
Autorenverzeichnis.